Unterschied zwischen den Zielen der Vollbeschäftigung und dem Wirtschaftswachstum

Unterschied zwischen den Zielen der Vollbeschäftigung und dem Wirtschaftswachstum!

Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum:

Die Ziele der Vollbeschäftigung und des Wirtschaftswachstums sollten voneinander unterschieden werden. Das Folgende sind die wichtigen Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Zielen.

(a) Vollbeschäftigung bedeutet die Nutzung von Beschäftigungsmöglichkeiten, indem die tatsächliche Produktionsgrenze unter den verfügbaren Ressourcen auf ihre Höchstgrenzen angehoben wird. Während wirtschaftliches Wachstum die Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bedeutet, indem die Potenziale der Produktionsgrenze durch die Entwicklung zusätzlicher Ressourcen erhöht werden.

(b) Vollbeschäftigung ist ein statischer Begriff. Es bezieht sich auf die volle Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten der Wirtschaft mit gegebenen Produktionsressourcen, Technologie und Produktionsmethoden. Andererseits ist das Wirtschaftswachstum ein dynamisches Konzept. Dies bedeutet eine Verbesserung der Produktionsressourcen durch technologischen Fortschritt, die Nutzung neuer Felder, neuer Territorien, neuer Methoden usw. Es erfordert eine Erhöhung der gesamten Produktionsmöglichkeiten der Grafschaft.

(c) Das Ziel der Vollbeschäftigung ist ein relativ kurzes Phänomen. Sie zielt auf eine wirtschaftliche Stabilisierung durch die Beseitigung zyklischer Schwankungen ab, mit denen eine fortgeschrittene kapitalistische Wirtschaft konfrontiert ist. Das Wirtschaftswachstum dagegen ist ein langfristiges geldpolitisches Ziel.

Ihr Ziel ist es, den Lebensstandard der Menschen zu verbessern und die Armut zu beseitigen, indem Einkommen, Produktion und Beschäftigung in der Wirtschaft erhöht werden. Dieses Ziel wird weitgehend von Regierungen unterentwickelter Länder übernommen. Es gibt jedoch keinen Grund, warum eine fortgeschrittene Wirtschaft dies nicht annehmen sollte.

(d) Im Fachjargon bedeutet das Ziel der Vollbeschäftigung, den tatsächlichen Produktionszeitplan eines Landes an die Grenze seiner Produktionsmöglichkeiten mit einem angemessenen Maß an wirtschaftlicher Stabilität anzuheben. Das Ziel des Wirtschaftswachstums setzt jedoch die Erhöhung der Produktionsmöglichkeiten an sich zusammen mit dem tatsächlichen Produktionszeitplan voraus. Es geht um strukturelle Veränderungen.

Dies möchte Whittlesey vermitteln, wenn er sagt: „Die ideale Leistung bei Vollbeschäftigung ist das wirtschaftliche Potenzial des Landes auf dem vorherrschenden Niveau der Technologie, während es unter dem Ziel des Wirtschaftswachstums das wirtschaftliche Potenzial des Landes auf einem fortschreitenden Technologieniveau ist und vor allem auf einem Niveau, das ideal voranschreitet. “

(e) das Ziel der Vollbeschäftigung betont die Aufrechterhaltung der effektiven Nachfrage; Während einer Depression impliziert dies die Korrektur des Nachfragemangels, und wenn die Inflation aufgrund einer übermäßigen Nachfrage herrscht, bedeutet dies eine Eindämmung. Das Ziel des Wirtschaftswachstums besteht jedoch darin, das Volumen der ergänzenden Ressourcen (Land, Kapital usw.) zu erhöhen, die für die Sicherung der produktiven Beschäftigung verfügbarer Arbeitskräfte wesentlich sind, anstatt auf die Aufrechterhaltung der effektiven Nachfrage.

Daher sind Politiken, die auf Vollbeschäftigung abzielen, und diejenigen, die auf Wachstum abzielen, nicht notwendigerweise identisch, und es kann offensichtlich sein, dass ein gesondertes Maßnahmenpaket erforderlich ist, um der Ursache des Wachstums zu dienen. Grundsätzlich gilt, dass Vollbeschäftigung das Wachstum anregt und durch Arbeitslosigkeit behindert wird. Unter bestimmten Umständen kann jedoch die Wirkung der Vollbeschäftigung auf Kosten und Preise sowie auf die Moral der Beschäftigten das Wachstum stark beeinträchtigen.

Darüber hinaus wird das Ende der Vollbeschäftigung in der Regel durch kurzfristige Maßnahmen unterstützt, bei denen die langfristigen Anforderungen nicht berücksichtigt werden. Beispielsweise widerspricht die Schaffung unwirtschaftlicher Industrien zur Schaffung von Arbeitsplätzen den Erfordernissen des Wachstums, da die produktiven Ressourcen nicht optimal genutzt werden.