Bestimmung der Grundstücksmiete durch Nachfrage und Angebot (mit Diagramm)

Bestimmung der Grundstücksmiete durch Nachfrage und Angebot!

Die Ricardsche differenzierte Herangehensweise, die Nachfrage und das Landangebot bestimmen die Rente, indem sie nicht direkt gezeigt werden. Die Ricardsche Theorie kann direkt in Bezug auf die Nachfrage nach und das Angebot von Land ausgedrückt und erklärt werden. Bei der Ricard-Behandlung der Rente wird das Flächenangebot für die gesamte Wirtschaft festgelegt, und die Nachfrage nach Land ergibt sich aus der Nachfrage nach "Mais", der von Land erzeugt wird.

Laut Lipsey heißt es: „Der moderne Wirtschaftswissenschaftler wird in den Ricardianischen Argumenten die Idee der abgeleiteten Nachfrage erkennen. Die Grundbesitzer, sagte Ricardo, können nicht einfach den gewünschten Preis für Land berechnen; Die Preise, die sie erhalten, hängen von Nachfrage und Angebot ab. Das Landangebot ist ziemlich gut festgelegt und die Nachfrage hängt vom Maispreis ab. Je höher der Maispreis, desto rentabler wird der Maisanbau, desto höher wird die Nachfrage nach Maisland sein und desto höher wird der Preis für seine Verwendung sein. “

Im Ricardianischen Modell wird davon ausgegangen, dass Land nur eine Verwendung hat, d. H. Daher muss kein Preis gezahlt werden, um zu verhindern, dass sich Land auf andere Zwecke überträgt, d. H. Auf andere als die Anbaugebiete. Ferner wurde das Land für die gesamte Wirtschaft in Betracht gezogen

Daher ist das Landangebot eine bestimmte und festgelegte Menge. Unter diesen Annahmen ist die Angebotskurve von Land vollkommen unelastisch. Knappheitsrente wird nur dann entstehen, wenn die zur Verfügung stehende Landfläche im Verhältnis zu der Nachfrage knapp ist, die sich aus der Nachfrage nach Mais ergibt.

Das Ricardianische Modell der Bestimmung der Knappsmiete durch Nachfrage- und Angebotskurven wurde in Abb. 34.3 dargestellt. Dabei ist SS 'die Angebotskurve von Land mit OS als verfügbare Landmenge. Es wird davon ausgegangen, dass alles Land homogen ist und daher keine Unterschiede in der Fruchtbarkeit oder dem Standort bestehen. Aus Fig. 34.3 ist ersichtlich, dass verschiedene Bedarfskurven, wie beispielsweise D 0 D 0, D 1 D 1, D 2 D 2, D 3 D 3 und D 4 D 4 für Land, von den verschiedenen Nachfragestufen für das Land abhängen Produkt, dh Mais.

Es sei darauf hingewiesen, dass aggregierte Nachfragekurven für Land ermittelt wurden, indem die Grenzproduktkurven aller landwirtschaftlichen Landwirte zusammengefasst wurden. So wie die Nachfrage nach anderen Faktoren, der Nachfrage nach Land, wird auch durch ihre geringe Ertragsproduktivität bestimmt.

Wenn zunächst die Nachfragekurve für Land durch die Kurve D 0 D 0 gegeben ist, wird bei der Anmietung keine Landmiete berechnet. Dies liegt daran, dass mit D 0 D 0 als Nachfragekurve das verfügbare Land-OS im Verhältnis zu der Nachfrage nach reichlich vorhanden ist.

Mit D 0 D 0 als Nachfragekurve verwenden verschiedene Landwirte eine OK-Landfläche, so dass KS Landfläche inaktiv bleibt oder nicht bebaut wird. Wenn die Nachfrage nach Land sogar auf D 1 D 1 steigt, ist die Landmiete gleich null, aber jetzt wird der gesamte verfügbare Land-OS bebaut.

Wenn die Nachfrage nach Land auf D 2 D 2 steigt, ist die Nachfrage nach und das Landangebot am Punkt E im Gleichgewicht und die Miete OR wird bestimmt. Mit dem Anstieg der Flächennachfrage auf D 3 D 3 steigt die Miete auf OR 'und mit dem weiteren Anstieg der Flächennachfrage auf D 4 D 4 steigt die Miete auf OR', während das Landangebot auf OS festgelegt bleibt.

Die Nachfrage nach Land kann aufgrund des Bevölkerungswachstums steigen, das den Verbrauch von Mais oder landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhöht. Diese erhöhte Nachfrage nach Mais oder landwirtschaftlichen Erzeugnissen führt zu einer Verschiebung der Nachfragekurve für Land und damit zu einer Erhöhung der Landmiete.

Wir sehen also, dass das Ricardianische Modell der Bestimmung der Grundstücksmiete anhand von Nachfrage- und Angebotskurven besser erklärt werden kann. Daher ist es nicht notwendig, eine spezielle Differenzrendite-Theorie für Renten anzuwenden, während andere Faktorpreise auf Nachfrage- und Angebotsbasis und dem Prinzip der marginalen Produktivität erläutert werden.

Bedarfsanalyse und Differenzmieten:

Mit dem Ansatz der Nachfrage und des Angebots können wir auch unterschiedliche Mieten erklären, die auf verschiedenen Landtypen entstehen, zwischen denen sich Fruchtbarkeit und Standort unterscheiden. In unserer obigen Analyse der Mietermittlung durch Nachfrage und Angebot haben wir davon ausgegangen, dass alles Land homogen ist.

Daher wird eine einzige einheitliche Miete ermittelt. Wenn es Landunterschiede gibt, hat jede Landart ihre eigenen separaten Nachfrage- und Angebotskurven, und folglich werden unterschiedliche Mieten in Abhängigkeit von ihrer Nachfrage und ihrem Angebot bestimmt. So können auf Nachfrage- und Angebotsbasis sogar unterschiedliche Mieten auf verschiedenen Landgraden hinsichtlich Fruchtbarkeit und Standort erklärt werden.