Kritische Bewertung der Moderne durch verschiedene Denker
Der von Rationalismus, Universalismus und Individualismus geprägte Modernismus musste einer vehementen Kritik der Denker aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Psychologie sowie Politik ausgesetzt sein. Kritiker argumentierten, dass der Modernismus nur einen Aspekt der menschlichen Gesellschaft darstelle. Es ist eine unvollständige und schlecht konzipierte Theorie. Sie sollten die modernistische Perspektive kritisieren und neue Dimensionen erkunden.
Durch die Kritik des Rationalismus, der das wichtigste Merkmal der modernen Philosophie ist, argumentierten die Kritiker, dass der Mensch nicht nur ein vernünftiges Wesen ist; er ist auch eine Kreatur irrationaler Kräfte. Sie waren der Meinung, dass der Versuch, das menschliche Leben auf eine mathematische Gleichung, eine rein biologische Tatsache oder einen physischen Apparat zu reduzieren, nur in der Ablehnung menschlicher Persönlichkeit und Würde enden könnte.
Diese Schlussfolgerungen wurden zum Teil durch eine neue "Wissenschaft" der menschlichen Natur - die Psychologie - gefördert, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkam. Zunächst als Wissenschaft des Geistes oder des Bewusstseins konzipiert, entwickelte es sich später als Wissenschaft des Verhaltens.
Eine allgemein definierte funktionale Psychologie beginnt mit der Frage „Was macht der Mensch“ und geht zur Frage über, wie und warum der Mensch? Diese Frage erfordert neben den experimentellen und wissenschaftlichen Methoden introspektive Methoden.
Einer der ersten Wissenschaftler, der die Psychologie als Wissenschaft des menschlichen Verhaltens definierte, war William McDougall (1871-1938). Er war auch einer der Begründer der Sozialpsychologie. Seine allgemeine Annahme war, dass es eine Reihe von Grundmotiven geben muss, die natürlich und erblich sind, und dass alle anderen Motive aus diesen Hauptmotiven im Verlauf der individuellen Erfahrung abgeleitet werden müssen. Im Jahr 1908 veröffentlichte McDougall eine Liste dieser Hauptmotive, die er zuerst Instinkte und spätere Neigungen nannte.
Seine Liste der Neigungen beinhaltete:
1. regelmäßig nach Nahrung (Hunger) verlangen,
2. um bestimmte Stoffe abzulehnen (Ekel),
3. um neue Orte und Dinge (Neugier) zu erkunden,
4. Um zu versuchen, der Gefahr zu entkommen (Angst),
5. zu kämpfen, wenn man frustriert ist (Wut),
6. sexuelles Verlangen (Paarungsneigung) zu haben,
7. sich zärtlich um die Jungen zu kümmern (mütterliche Neigung),
8. Gesellschaft zu suchen (gesellige Neigung);
9. zu versuchen, zu dominieren (selbstbewusste Neigung),
10. offensichtliche Minderwertigkeit zu akzeptieren (devote Neigung),
11. Dinge machen (konstruktive Neigung) und
12. Sammeln von Sachen (Akquisitionstendenz).
Diese Neigungen sagen uns, dass der Mensch nicht durch logische oder rationale Prinzipien oder durch ein rational berechnetes Verlangen nach einem Überwiegen der Lust über Schmerz motiviert ist. Er ist in erster Linie ein Instinkt oder Impuls, der durch diese Neigungen motiviert wird. In der Tat fügte McDougall hinzu, dass das Individuum jedoch nicht nur durch diese primären Instinkte oder Neigungen, sondern auch durch den Einfluss des sozialen Umfelds motiviert ist.
Er sagte:
Jeder Mensch ist nur in einem unvollständigen Sinn ein Individuum, er ist nur eine Einheit in einem riesigen System lebenswichtiger und spiritueller Kräfte, die sich in der Form menschlicher Gesellschaften ausdrücken und auf Ziele hinwirken, die kein Mensch vorhersehen kann.
Die Gruppe, zu der ein Individuum gehört, bestimmt weitgehend, wie es zu denken und zu handeln ist. Als Produkt einer langen Evolution „hat die Gesellschaft Ideale und Ziele und Traditionen, die höher sind als alle Verhaltensregeln, die der Einzelne ohne Hilfe bilden kann, und nur durch die weitere Entwicklung der organisierten Gesellschaft kann der Mensch auf eine höhere Ebene gebracht werden“.
Das Individuum, das sich von der Gesellschaft unterscheidet, gibt "unmoralischen und rein egoistischen Tendenzen" nach, aber unter der Beschränkung, die durch das sozial lebende "Verhalten des Menschen" auferlegt wird, wird "über die Ebene des reinen Egoismus" gehoben, und er hat "dazu gebracht, für andere zu denken und zu sorgen und zu arbeiten sowie sich selbst '. McDougall schreibt:
Die kollektiven Aktionen der gut organisierten Gruppe werden zu wirklich freiwilligen Aktionen, die einen Grad an Intelligenz und Moral ausdrücken, der viel höher ist als der eines durchschnittlichen Mitglieds der Gruppe, und sogar aufgrund von Emotionslust und organisierter Zusammenarbeit in der Beratung über dem von seine höchsten Mitglieder.
Die Gesellschaft hat nicht nur einen Verstand, sondern auch ein Leben und ein Schicksal, abgesehen von dem der Individuen, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammensetzen. In ähnlicher Weise hatte Sigmund Freud (1856-1939) sehr gut bewiesen, dass das Unbewusste neben dem Bewusstsein auch seine große Wirkung hat. Er hat dem Unbewussten in seinen psychologischen Studien viel mehr Bedeutung beigemessen:
Jede menschliche Tätigkeit, jeder Gedanke und jedes Gefühl ist motiviert, und wenn es kein bewußtes Motiv gibt, gibt es immer ein unbewusstes Motiv, das mit psychoanalytischen Analysemethoden entdeckt werden kann.
Für Freud ist jedes menschliche Verhalten nicht nur durch bewusste Motive, sondern auch durch unbewusste Motive motiviert. Die psychoanalytische Analysemethode zeigt, dass menschliches Verhalten das Ergebnis sozialer, natürlicher und individueller Reize ist. Die Vernunft in Form eines bewussten Motivs hat nur eine instrumentale Funktion. Es kann uns sagen, was wir tun sollen, aber nicht warum oder ob.
Es kann einen guten Grund für schlechte Motive liefern oder eine der anderen bevorzugen. Im Glauben losgelöst von den Festmachern, driftet die Vernunft mit den Strömungen der Mode, die das Reale nicht vom Unwirklichen, das Wahre vom Falschen und das Gute vom Schlechten unterscheiden können. Die psychologische Perspektive nahm daher die modernistische Auffassung von Rationalität als partielle oder einseitige Theorie auf.
Darüber hinaus haben sozialistische Denker ihre vehemente Kritik gegen das rationalistische Konzept der modernen Philosophie vorgetragen. Sie argumentierten, dass Soziologie nicht nur durch rationales Handeln des Menschen untersucht werden kann. Sie gingen davon aus, dass der Mensch in seinem sozialen Verhalten normalerweise den unbewussten Motiven folgt und nicht den bewussten Motiven.
Der bedeutende Soziologe Max Weber (1864-1920) kategorisierte die sozialen Aktivitäten des Mannes in folgende vier Kategorien:
1. Rationales Handeln in Bezug auf das Ziel:
Diese Maßnahmen, bei denen eine Person ihre rationalen Fähigkeiten nutzt, um mithilfe der verfügbaren Einrichtungen ein Ziel zu erreichen.
2. Rationales Handeln in Bezug auf den Wert:
Diese Handlungen, bei denen ein Individuum sein Ziel mit Hilfe traditioneller und sozialer Werte erreicht. Das Ziel würde vom Subjekt mit Hilfe der Vernunft festgelegt, aber sein Ziel würde von sozialen Werten abhängen.
3. Emotionale Aktion:
Diese Handlungen, die vollständig mit den Emotionen einer Person zusammenhängen. Bei der Umsetzung dieser Aktionen wird er emotional.
4. Traditionelle Aktionen:
Diese Aktionen, die durch traditionelle, herkömmliche Sitten unterstützt werden. Diese Handlungen sind weder zielorientiert noch rational oder wertorientiert. Da Gruppen daran gewöhnt sind, diese vorab festgelegten Aktionen zu befolgen, wird sie automatisch von einer Person verfolgt. Ansonsten sind diese Aktionen emotionslos.
Es spiegelt somit wider, dass das Handeln eines Individuums nicht nur auf seinen rationalen Fähigkeiten beruht, sondern auch direkt oder indirekt durch soziale Werte, traditionelle Normen und Praktiken beeinflusst wird.
Der berühmte Soziologe Talcott Parsons (1902-1979) erwähnte in diesem Zusammenhang kurz und bündig, dass alle sozialen Handlungen innerhalb des Umfangs einer sinnvollen Kategorie kategorisiert werden können. Diese Maßnahmen sind stets bestrebt, bestimmte Ziele zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, werden Männer nicht immer von der Vernunft geleitet oder geleitet, sondern manchmal auch von bestimmten Motiven.
Parsons zufolge lassen sich diese Motivationen in drei Kategorien einteilen:
1. kognitive motivationen:
Die Motivationen, durch die eine Person Informationen erhält, die auf sie bezogen sind.
2. Kathetische Motivationen:
Die Motivationen, mit denen ein Individuum seine emotionalen und empirischen Bindungen entwickeln kann.
3. Evaluative Motivationen:
Diese Motivationen, die mit den individuellen Gründen zusammenhängen. Während der Implementierung dieser Person entwickelt sie eine relationale Perspektive, bedeutet, wie viel sie gewinnen oder verlieren wird.
Neben diesen Motivationen hat Parsons auch die Klassifizierung der Werte vorgestellt:
1. Kognitive Werte:
Diese Werte, die faktisch sind und von einer Person bewertet werden, werden auf der Ebene der Objektivität bewertet.
2. Schätzwerte:
Diese Werte, die von Einzelpersonen, Gruppen und Gesellschaften geschätzt werden.
3. Ethische Werte:
Diese Werte, die mit der Ethik der Gesellschaft zusammenhängen.
Auf diese Weise sagt Parsons, dass, wenn eine Person eine bestimmte Aktion ausführt, ihre Aktion sowohl Motivationen als auch Orientierungen enthält. Nur aufgrund dieser beiden Faktoren wird eine Person motiviert, bestimmte Ziele zu erreichen. Die Vernunft ist also nicht der einzige Faktor, der sich auf das Verhalten des Einzelnen auswirkt, es gibt aber auch viele andere Faktoren, die sich direkt oder indirekt auf das Handeln des Einzelnen auswirken.
Darüber hinaus haben Kritiker auch Fragen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgeworfen, die rational sind und dem Prinzip der experimentellen Einheitlichkeit folgen. Vilfredo Pareto (1848-1923) lehnte diesen Wissenschaftsbegriff ab. Für ihn folgt die Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext in der Regel den logisch-experimentellen Grundsätzen, gleichzeitig kann sie jedoch niemals den Grundsätzen der experimentellen Einheitlichkeit folgen.
Nach Pareto können alle Strömungen der Sozialwissenschaften in zwei notwendigerweise kontextuelle Kategorien eingeteilt werden. Die erste ist die Logico-Aktion und die andere ist die Nicht-Logico-Aktion. Diese Aktionen, die sowohl objektiv als auch subjektiv sind, werden als Logico-Aktionen bezeichnet.
Für Pareto können soziale Handlungen nicht nur bis zu den logischen oder rationalen Handlungen kategorisiert werden. Stattdessen ordnete er die sozialen Aktionen in die Klasse der nicht logischen Aktionen ein. Er bewies seine Worte, indem er die Natur rationalen Handelns gab. Er sagte, dass alle Handlungen, die vom Geist geleitet werden, von drei Stufen abhängen: Geisteszustand, Tatsache und Ausdruck.
Für Pareto sind alle Handlungen eines Individuums, die von Herzen dargestellt werden, tatsächlich Geisteszustand. Obwohl sie nicht direkt studiert werden können, können sie durch Ausdrücke realisiert werden. Neben den logischen Aktionen sind also nicht-logische Experimente für das Verhalten des Einzelnen verantwortlich.
Des Weiteren verwarf Pareto die Kategorien "Ursache" und "Wirkung", von denen er glaubte, dass sie eine einseitige und daher zu vereinfachte und oberflächliche Sichtweise des sozialen Wandels zugunsten der Begriffe "Variable" und "Funktion" darstellten. Die Gesellschaft setzt sich aus vielen variablen Elementen zusammen, die aufeinander reagieren, und es ist unmöglich, eines auszuwählen und es als "Ursache" und andere als "Wirkung" zu bezeichnen.
Die Beziehung zwischen Politik, Wirtschaft, Religion, Ethik, Lernen usw. ist eine funktionelle und keine zufällige Beziehung. Er schlug außerdem vor, dass Soziologen ihre Aufmerksamkeit auf die konstanten und einheitlichen Elemente eines sozialen Systems beschränken sollten, die quantitativ gemessen werden können.
Für ihn ist die Gesellschaft weder ein Organismus noch ein Mechanismus, sondern einfach ein "soziales System", in dem die Störkräfte durch die Integration von Kräften in Schach gehalten werden. Das Sozialsystem kann verschiedene Formen annehmen. Die Form einer Gesellschaft wird von allen Elementen bestimmt, die sie beeinflussen. Und dieser Einfluss kann nicht nur durch die Vernunft untersucht werden.
Die Vernunft hat nur technische Wirksamkeit. Es kann uns sagen, was wir tun sollen, was wir tun wollen, was wir tun wollen, aber es kann uns nichts über die Erwünschtheit oder innewohnende Güte unserer Wünsche sagen. Infolgedessen wird das menschliche Verhalten meistens durch nicht logische Faktoren motiviert. In der Wissenschaft herrscht die Vernunft vor, aber um Wissen zu vermitteln, ist sie wenig oder gar nicht als Leitfaden für das Handeln zu gebrauchen.
In diesem Zusammenhang sagte William James (1842-1910), dass wir die Wahrheit nicht als universelle vernünftige Auffassung definieren können, die für alle akzeptabel ist. Zu ihm: "Wir müssen heute nach der Wahrheit leben, die wir heute erhalten können, und sind morgen bereit, sie als Lüge zu bezeichnen."
Unsere Verpflichtung, nach Wahrheit zu suchen, ist Teil unserer allgemeinen Verpflichtung, das zu tun, was bezahlt wird. Die Zahlung, die wahre Ideen bringen, ist der einzige Grund unserer Pflicht, ihnen zu folgen. Gleiche Gründe für Wohlstand und Gesundheit?
Die Wahrheit einer Idee ist kein Stillstand, der ihr innewohnt. Wahrheit passiert mit einer Idee. Es wird wahr, wird durch Ereignisse wahr gemacht. Ihre Richtigkeit ist in der Tat ein Ereignis, ein Prozess: der Prozess der Verifizierung, der Verifizierung. Ihre Gültigkeit ist der Prozess seiner gültigen Handlung.
Für James ist Wahrheit nicht etwas zu entdecken, sondern etwas, das gemacht werden muss. Wahrheit ist nicht etwas Absolutes und Konstantes, sondern etwas Relatives und Veränderliches. Wahrheit ist, was hier und jetzt "arbeitet". Aber wer entscheidet, was "Werke" bedeuten?
Laut James ist der Begriff der Wahrheit die Idee des „Willens zum Glauben“. Er argumentierte, dass alle moralischen und religiösen Fragen von so entscheidender Bedeutung sind, dass ihre Lösungen nicht auf vernünftige Beweise warten können. Bei solchen Fragen müssen wir unsere „Herzen“ und nicht unsere „Köpfe“ befragen.
In ähnlicher Weise sagte Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900), dass Wahrheit nichts anderes ist als der Wille zur Macht. „Wahrheit ist nicht etwas, das man finden oder entdecken könnte, sondern etwas, das geschaffen werden muss.“ Und die Gruppen von Menschen, die diese Wahrheit erschaffen, sind diejenigen, die an der mächtigen Position sitzen.
Nietzsche erklärte sich selbst als Anti-Christ und sagte entweder Caesar, Napoleon oder Cesare Borgia; Sie alle nutzten das Christentum, um ihre Macht auszudehnen. Ansonsten ist die christliche Moral nur für Sklaven geeignet; Es erhöht die Schwäche, führt zum Vergleich, ermutigt zur Unterwerfung und verurteilt Stolz. Es ist eine Moral für die Massen.
Die neue Moral ist für die wenigen, jene Übermenschen der Zukunft, die lernen müssen, selbstständig, hart und grausam zu sein, wenn sie nicht mit der Masse untergehen und von Mittelmäßigkeit verschlungen werden sollen. Das Leben ist tragisch, hart und grausam, aber es ist seine eigene Belohnung für diejenigen, die Kraft und Mut haben, um damit zu kämpfen. Nur wenige können hoffen zu gewinnen, "neue Kreaturen" zu werden, die Übermenschen zu sein, aber in ihrer "Schöpfung" liegt der Sinn des Lebens selbst. In Nietzsches Worten:
Ich lehre dich den Superman. Der Mensch ist etwas, das zu übertreffen ist. Was hast du getan, um den Menschen zu übertreffen? Alle Wesen haben bisher etwas über sich selbst hinaus geschaffen: und Sie wollen die Ebbe dieser großen Flut sein und lieber das Tier zurückkehren, als den Menschen zu übertreffen?
Was ist der Affe für den Menschen? Eine lachende Angelegenheit, eine Schande. Und genauso soll der Mensch dem Übermenschen sein: ein Lachen, eine Schande, ich lehre dich den Übermenschen! Der Übermensch ist die Bedeutung der Erde. Lass deinen Willen sagen: Der Übermensch soll der Sinn der Erde sein!
Für Nietzsche, wenn Gott tot ist, gibt es keine Alternative, als dass die Menschen "Götter werden". Deshalb ist keine Materie, keine Ideen, sondern der Wille zur Macht eine wesentliche Realität, die sowohl Geist als auch Materie umfasst. Die Welt ist weder ein Organismus noch eine Maschine, sondern ein Chaos ohne Anfang oder Ende, ohne Sinn und Zweck. Es ist ein Prozess der ewigen Wiederkehr.
Nur eine Sache kann das Leben in dieser Welt von der Vergeblichkeit erlösen, und das ist Mut. Wenn das Leben mehr sein soll als „eine Geschichte, die von einem Idioten erzählt wird, voller Klang und Wut, die nichts bedeutet“, muss es in all seinem Elend und seiner Tragödie mit leidenschaftlichem Trotz oder Mut erfüllt werden, der „sogar den Tod bringt“. Von allen traditionellen Tugenden überlebt nur eine - Mut - in Nietzsches Philosophie, und auf dieser einen Tugend versucht er, eine ganze Lebensphilosophie zu errichten.
Nietzsche stimmt mit dem Christentum darin überein, dass der Mensch nur gerettet werden kann, indem er eine "neue Kreatur" wird, aber die von Nietzsche ins Auge gefasste neue Kreatur ist das genaue Gegenteil von Christus. Es ist ein Mann, der durch „Wollust, Leidenschaft für die Macht und Selbstsucht“ motiviert ist. Er hat kein Mitgefühl für seine Mitmenschen, gerissen, verräterisch, grausam.
Außerdem war Nietzsche auch auf wissenschaftlichem Gebiet sehr klar. Er sagte:
Nein, komm mit der Wissenschaft nicht zu mir, wenn ich nach dem natürlichen Gegenspieler der ästhetischen Ideen frage. Die Wissenschaft kann sich keinem ideologischen Charakter entziehen, der dem der Religion ähnelt. Da es auch auf dem Glauben beruht… ist dies der große Irrtum, den jeder begangen hat; man glaubte, man besaß ein Kriterium der Realität in Form der Vernunft, während man sie tatsächlich besaß, um die Realität auf raffinierte Weise zu missverstehen.
Tatsächlich hatte Nietzsche keine Illusionen, dass die Wissenschaft das tun könnte, was die Religion nicht getan hatte. Konsequenter als die meisten, die die Vernunft ablehnten, weigerte er sich, am Altar der Wissenschaft anzubeten, als er am Altar Gottes nicht mehr anbeten konnte.
In Nietzsche wird die gefolterte Seele des modernen Menschen für alle freigelegt, in ihm finden alle Konflikte des modernen Denkens einen lokalen Punkt, in ihm sind alle Ängste verkörpert, die die Trennung der Vernunft vom Glauben hervorgerufen hat. Tatsächlich wird Nietzsches sanfte und zarte Natur oft in Milderung angepriesen.
Die Wahrheit bleibt, dass seine Lehre, was sie zu sein behauptet, eine Philosophie der Kraft und nichts als Kraft ist, dass sie sicherlich jenen Stolz erwecken wird, auf den die Tyrannei in ihren Jüngern kommt, und dass sie den schlimmsten Vorurteilen der kultivierten Männer dient dass andere Leute keine Rolle spielen.
Dies ist der Grund, warum Nietzsche das Kommen der „neuen Barbaren“ - der Zyniker, Experimentatoren und Eroberer - voraussagte und begrüßte, die in ihrer Person intellektuelle Überlegenheit und körperliche Fähigkeiten vereinen würden. Er sagte:
… Das Unlogische ist eine Notwendigkeit für die Menschheit und viel Gutes geht vom Unlogischen aus. Sobald man die Wahrheit gefunden hat, soll sie Unwissenheit und Irrtum beseitigen, aber als Ergebnis den Willen zur Untersuchung, Untersuchung.
Aus Nietzsches Philosophie geht also klar hervor, dass Wahrheit weder rational noch religiös ist; es ist etwas Zeitgenössisches, das zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann. Für Nietzsche ist die Idee eines reinen Wissens unzulässig, weil Vernunft und Wahrheit "nichts anderes als die Zweckmäßigkeit einer bestimmten Rasse und Spezies sind - ihr Nutzen allein ist ihre Wahrheit".
Nietzsche bezeichnet die Wahrheit als eine „mobile Armee von Metaphern und Metonymen“, dh Sätze sind die einzigen Dinge, die wahr oder falsch sein können. Wissen ist nicht die Frage der wahren Entdeckung, sondern der Konstruktion von Interpretationen über die Welt, die als wahr gelten.
Für Nietzsche ist Wahrheit keine Sammlung von Fakten, denn es kann nur Interpretationen geben und es gibt keine Begrenzung für die Interpretation der Welt. Soweit die Vorstellung von Wahrheit einen historischen Anreiz hat, ist sie die Folge von Macht, deren Interpretationen als Wahrheit gelten. Nietzsche lehnt daher die Aufklärungsphilosophie der universellen Vernunft und des Fortschritts ab.
Die Befürworter der Frankfurt School (Deutschland, 1932), wie Max Horkheimer und TW Adorno, kritisieren auch die Philosophie der Vernunft der Aufklärung. In ihrem Buch Dialektik der Aufklärung argumentieren Horkheimer und Adorno, dass die Aufklärungsrationalität eine Logik der Herrschaft und Unterdrückung ist. Der Impuls, die Natur durch Wissenschaft und Rationalität zu kontrollieren, ist ein Impuls, die Menschen zu kontrollieren und zu beherrschen.
In dieser Ansicht ist das Aufklärungsdenken inhärent eine instrumentale Rationalität, deren Logik nur zu Industrialisierung führt. In epistemologischer Hinsicht charakterisieren Horkheimer und Adorno das Denken der Aufklärung als eine "Identität" zwischen dem Denken und seinen Objekten, die alles, was sich von sich selbst unterscheidet, einfängt und subsumiert.
Sie betrachten die Vernunft der Aufklärung als Umwandlung von Rationalität in Irrationalität und Täuschung, da sie konkurrierende Denkweisen eliminiert und sich selbst als die einzige Grundlage für die Wahrheit ansieht. Wie Best und Kellner es formulieren:
In ihrer Interpretation von [Horkheimer und Adorno] setzte eine Synthese von instrumenteller Rationalität und Kapitalismus ausgeklügelte Modi der Massenkommunikation und -kultur, einen bürokratisierten und rationalisierten Staatsapparat sowie Wissenschaft und Technologie zur Bewußtseinsbildung und zur Gewährleistung der sozialen Integration ein, damit das Individuum handeln kann Übereinstimmung mit den Vorgaben des Systems.
Für Horkheimer und Adorno stellt die Aufklärungsbewegung jene Art von Rationalität dar, durch die ein Individuum erneut in eine neue Art von intellektuellen Fesseln gerät, anstatt es zu brechen und wegzuwerfen.
Jurgen Habermas, ein anderer Vordenker der Frankfurter Schule, akzeptierte zwar die Aufklärungsbewegung als positive Entwicklung, war jedoch der Ansicht, dass das Projekt der Moderne nicht abgeschlossen wurde und nur mit Hilfe der "kommunikativen Rationalität" abgeschlossen werden kann.
Habermas stellte die Bedeutung der Kommunikationstheorie dar und sagte, Wissenschaft sei der eine Aspekt des Wissens, der dem besonderen Interesse des Menschen gerecht werden soll.
Aus dieser Perspektive hat Habermas den Begriff des Wissens in drei Kategorien unterteilt:
1. Angewendetes Wissen, das die verschiedenen Ziele der physischen / materiellen Weltordnung aufdecken soll.
2. Geschichtliches Wissen, das das Wesen der Gesellschaft anhand historischer Texte, Schriftstellen und Manuskripte verstehen soll.
3. Analytisches Wissen, das die Bekanntmachungen hervorbringen soll, die für die Ausbeutung eines Mannes durch den Menschen verantwortlich sind.
In diesem Zusammenhang sprach Habermas auch drei Arten von Interessen des Menschen auf folgende Weise:
1. Technische oder instrumentelle Interessen, die der empirischen Wissenschaft entsprechen.
2. Praktische oder kommutative Interessen, mit denen ein Individuum versucht, seine gegenwärtige Umgebung mit Hilfe der Vergangenheit zu lernen.
3. Emanzipatorische Interessen, die die Geschichtswissenschaften regeln.
Auf der Grundlage der oben genannten drei Arten von Wissen und Interessen kann man sagen, dass, wenn ein Individuum ein sicheres und zufriedenes Leben führen möchte, er die Umwelt unter Zuhilfenahme fortschrittlicher technologischer Mittel beherrschen muss kann ihn von jeder Ausbeutung befreien - natürlich und sozial.
Darüber hinaus benötigt ein Individuum möglicherweise verschiedene Instrumente, um ihn von jeder Art von Ausbeutung zu befreien. Habermas diskutierte über diese emanzipatorischen Instrumente und diskutierte die kritische Theorie.
Tatsächlich beruht Habermas 'kritische Theorie auf einer Kombination beiläufiger Erklärungen und zielt letztlich auf die Selbstbefreiung ab. Die Selbstemanzipation findet immer dann statt, wenn Menschen in der Lage sind, Einschränkungen der Vergangenheit, die auf eine verzerrte Kommunikation zurückzuführen sind, in Frage zu stellen.
Habermas teilt diese Instrumente auf folgende Weise auf:
1. Interaktion:
Ziel der Interaktion ist es, dem Patienten die bisher verborgenen Kausalmechanismen aufzuzeigen, die bisher Verhaltensmuster beeinflussen.
2. Sprache:
Es ist eine empirisch-analytische Dimension von Interessen. Es ist das Instrument, mit dem ein Individuum Verhaltensverständnis entwickelt.
3. Hegemonie:
Das ultimative Ziel der psychoanalytischen Begegnung ist die Beseitigung dieser Einschränkungen der Vergangenheit.
Es liegt auf der Hand, dass bis zur Frage der technologischen Entwicklung die Wissenschaft nützlich ist. Gleichzeitig ist es jedoch auch richtig, dass es der Wissenschaft überhaupt nicht darum geht, von wem Wissenschaft und Technologie kontrolliert werden.
Dementsprechend sollten wir die Gründe für die Interaktion zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft herausfinden, da diese Interaktionen für die Theoriebildung und ihre psychoanalytischen Erklärungen verantwortlich sind. Für ein klares Gesellschaftsverständnis ist daher immer ein klares Wissen über die Interaktion erforderlich.
Für Habermas ist eine Aktion oder eine Erklärung rational, wenn sie grundsätzlich auf der Grundlage einer offenen Debatte mit gleicher Beteiligung jedes Einzelnen gerechtfertigt werden kann. Mit dieser Arbeitsdefinition können drei Aspekte des Rationalitätsbegriffs angesprochen werden.
Eine Komponente ist epistemologisch. Die Hauptfrage ist, ob jede Kultur ihre eigene Rationalität beinhaltet oder nicht. Habermas 'Konzeptualisierung der Rationalität als verfahrenstechnisch veranlasst ihn, relativistische Begriffe wie jene, die sich auf Wittgensteins philosophische Untersuchungen stützen, abzulehnen.
Ein zweiter Begriff der Rationalität arbeitet auf der Ebene der Gesellschaftstheorie. Es befasst sich mit den rationalen Ansprüchen, die in den Erklärungen des sozialen Verhaltens gemacht werden. Die dritte Komponente, auf die Habermas am meisten Wert legt, bezieht sich auf die Kultursoziologie und insbesondere auf den kulturellen Übergangsprozess, den der Westen seit etwa dem 16. Jahrhundert durchlebt hat.
Durch die Konzentration auf die dritte Komponente reagiert Habermas teilweise auf Webers Begriff der Ernüchterung und Adornos und Horkheimers Begriff der instrumentellen Vernunft. Nach diesen Autoren zeichnet sich die moderne Zivilisation durch eine zunehmende Logik der Mittelwert-Rationalität aus. Daher stehen sie dem Projekt der Moderne äußerst kritisch gegenüber. Für Habermas ist Rationalisierung jedoch kein einzelner, sondern ein zweifacher Prozess.
Zum einen handelt es sich tatsächlich um eine instrumentale Rationalität, wie sie von Weber und der Frankfurter Schule konzipiert wurde. In ähnlicher Weise hat Habermas den übermäßigen Fokus auf Rationalität kritisiert. Andererseits hat der Rationalisierungsprozess im Westen zweifellos eine positivere Komponente.
Habermas beschließt, diesen positiven Aspekt der Aufklärung als kommunikative Rationalität zu bezeichnen. Kommunikative Rationalität bezieht sich auf die Institutionalisierung offener Kritik. Während die instrumentelle Rationalität sie mit dem Imperativ des sozialen Systems verbindet, bezieht sich die kommunikative Rationalität auf die Ebene der Lebenswelt. Die kommunikative Rationalität wird zum Eckpfeiler des Beitrags von Habermas zur kritischen Theorie.
Habermas argumentiert, dass Menschen spezifische praktische Fähigkeiten besitzen, die es ihnen ermöglichen, besondere Unterschiede zu machen. Einer dieser Unterschiede unterscheidet drei Arten von Maßnahmen: „instrumentell“, „strategisch“ und „kommunikativ“. Instrumentelles und strategisches Handeln ist auf Erfolg ausgerichtet, während ersteres sich auf eine Beziehung zur äußeren Natur bezieht, bezieht sich letzteres auf strategische Situationen zwischen Menschen.
Strategische und kommunikative Maßnahmen sind beide sozial, aber letztere ist eine soziale Maßnahme, die auf ein "Verständnis" in Bezug auf alle "Geltungsansprüche" abzielt. Offensichtlich von Karl Popper beeinflusst, argumentiert Habermas, dass die Menschen grundsätzlich eine weitere Unterscheidung zwischen drei verschiedenen Welten machen: der äußeren Natur, der Gesellschaft und der inneren Natur.
Während sich die Welt der äußeren Natur auf Fragen einer korrekten Repräsentation von Tatsachen bezieht, bezieht sich die Gesellschaft auf Fragen der moralischen Enge sozialer Regeln und die innere Natur befasst sich mit Fragen der Aufrichtigkeit.
Eine zentrale Behauptung von Habermas besteht darin, dass der Begriff der Vernunft Kommunikation voraussetzt. Um dieses Argument auszuarbeiten, verlässt sich Habermas auf die Sprechakttheorie. Habermas behauptet, dass jeder Sprechakt in eine Aussageebene und eine Illusionsebene unterteilt werden kann.
Habermas kombiniert dies mit seinem dreiteiligen Wortrahmen, dem zufolge drei Sprachen verwendet werden können: kognitiv, interaktiv und expressiv. Der kognitive Gebrauch von Sprache weist auf etwas in der objektiven Welt hin und bezieht sich auf die Konstruktion als eine Art von Sprachaktion.
Der interaktive Gebrauch bezieht sich auf die soziale Welt und zielt auf die Herstellung legitimer zwischenmenschlicher Beziehungen und auf regulative (wie Befehle oder Versprechen). Schließlich bezieht sich der Ausdrucksgebrauch auf die subjektive Welt, die Absicht oder Selbstdarstellung des Sprechers, während er sich auf Bekenntnisse beruft. Wie im Folgenden klar wird, stehen diese drei Sprachgebrauchszwecke mit den drei Gültigkeitsansprüchen in Einklang.
Der Kern von Habermas 'Kommunikationstheorie besteht darin, dass immer dann, wenn Menschen in ein Gespräch miteinander verwickelt sind, vier kulturell invariante "Geltungsansprüche" implizit vorausgesetzt werden: "Verständlichkeit", "Wahrheit", "moralische Enge" und "Aufrichtigkeit".
Intelligenz bezieht sich auf die Voraussetzung, dass das, was man sagt, wann immer man spricht, Bedeutung hat und nicht Kauderwelsch ist. Die Verständlichkeit wird im Sprachgebrauch selbst erfüllt. Es ist nicht Teil des Themas der universellen Pragmatik von Habermas. Wahrheit, der zweite Geltungsanspruch, bezieht sich auf die Tatsache, dass, wenn man etwas sagt, der implizite Gedanke besteht, dass der sachliche Inhalt des Gesagten wahr ist.
Moralische Dichtheit bezieht sich auf die implizite Behauptung, dass man durch das Aussprechen von Worten das Recht hat, es zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines gegebenen Kontextes zu sagen. Schließlich ist -incincity die implizite Behauptung, dass er nicht beabsichtigt, die anderen Teilnehmer an der Interaktion zu täuschen, indem er sagt, was man sagt.
Die Fähigkeit der Menschen, zwischen den drei Wörtern zu unterscheiden, steht im Zusammenhang mit den letzten drei Gültigkeitsansprüchen. Wahrheit gehört zur Welt der äußeren Natur; Habermas nennt es die "kognitiv-instrumentale Sphäre". Moralische Enge verbindet sich mit der Welt der Gesellschaft; Im Habermasianischen Sprachgebrauch ist dies die "moralisch-praktische Sphäre".
Aufrichtigkeit betrifft die Welt der inneren Natur; Habermas nennt es die "auswertende oder expressive Sphäre". Obwohl die Gültigkeitsansprüche in der Kommunikation implizit vorausgesetzt werden, sind alle auch potentiell offen für Argumente. Jeder Gültigkeitsanspruch ist mit einer anderen Argumentationsform verbunden.
Theoretischer Diskurs bezieht sich auf die Wahrheitsgültigkeit von Sätzen oder die Wirksamkeit von Handlungen; Habermas nennt diese Form des Diskurses den "kognitiven Sprachgebrauch". Der praktische Diskurs bezieht sich auf die Enge der Normen; Habermas prägt den "interaktiven Sprachgebrauch". Ästhetische Kritik und therapeutische Kritik beziehen sich auf die Angemessenheit von Wertmaßstäben und die Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit von Ausdrücken; Dies ist der Ausdruck von Sprache.
"Verzerrte Kommunikation" unterscheidet sich von "verzerrter Kommunikation" dadurch, dass die beteiligten Personen Gültigkeitsansprüche offen verteidigen und kritisieren können. Dies gilt insbesondere für eine "ideale Sprachsituation", bei der es sich um eine ungezwungene Auseinandersetzung zwischen freien und gleichberechtigten Personen handelt, und wird daher ganz von einem Prinzip beherrscht: der "Kraft des besseren Arguments". Darüber hinaus haben alle Beteiligten das gleiche Recht, an der Diskussion teilzunehmen, und es gibt kein unterdrücktes Motiv oder Selbsttäuschung, die das Ergebnis beeinflussen könnten.
In Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung argumentiert Habermas, dass die gesellschaftliche Entwicklung analoge Phasen der persönlichen Entwicklung durchläuft. Im Gegensatz zu modernen Weltanschauungen erlauben mythische Weltanschauungen den Menschen nicht, zwischen der Außenwelt, der sozialen Welt und der inneren Natur zu unterscheiden. Sie neigen dazu, Natur und Kultur oder Sprache und Welt zu vereinen.
Analog zur individuellen Entwicklung zeichnet sich beim Übergang von mythopoietischen, kosmologischen und religiösen Kulturen zu metaphysischen und modernen Gesellschaften eine Tendenz hin zu zunehmend diskursiver Rationalität ab. Habermas hält an einem unilinearen Evolutionismus fest, indem er diesen Trend zur Erhöhung der Rationalität als das unvermeidliche und unumkehrbare Ergebnis eines kollektiven Lernprozesses ansieht.
Rationalität wird zu einer Möglichkeit, sobald eine Differenzierung des Systems und der Lebenswelt stattfindet, plus eine Differenzierung des kognitiv-instrumentellen Bereichs, des moralisch-praktischen Bereichs, des bewertenden und des Ausdrucksbereichs.
Mit der Differenzierung des Systems und der Lebenswelt treten jedoch zwei Probleme auf. Erstens könnte die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und politischen Dimension des Sozialsystems untergraben werden. Dies steht im Zusammenhang mit einer "Motivationskrise" im Arbeitsbereich und einer "Legitimationskrise" im politischen Bereich. Ehrlich gesagt ist Habermas der Ansicht, dass die Politik im fortgeschrittenen Kapitalismus auf ihre pragmatische Dimension reduziert wird; es ist hauptsächlich für makroökonomische Fragen zuständig.
Wenn es seine wirtschaftlichen Funktionen jedoch nicht ausübt, kann es sich nicht auf die legitime Autorität, Loyalität oder das Engagement der Bürger verlassen. Wenn die Politik auf die Lösung wirtschaftlicher Probleme reduziert ist, reichen wiederkehrende Wirtschaftskrisen aus, um ihre Legitimität zu untergraben.
Ferner neigen die Systemimperative dazu, die Lebenswelt zu instrumentalisieren, und diese Besiedlung der Lebenswelt führt zu Anomie oder allgemeinem Bedeutungsverlust. Die Unterordnung der Lebenswelt unter Systemimperative wird beispielhaft in der marxistischen Arbeitstheorie veranschaulicht, in der die Kommerzialisierung der Arbeit zur Erosion ihrer Lebensweltdimension führt.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich die Kolonisationstheorie von Habermas erheblich von der Sicht der klassischen Sozialtheoretiker und ihrer Anhänger unterscheidet. Er unterscheidet sich von Weber dadurch, dass er die Kolonialisierung der Lebenswelt nicht als Teil einer internen Modernisierungslogik auffasst.
Nach Ansicht von Habermas ist die Kolonialisierung der Lebenswelt nicht unvermeidlich. Dies unterscheidet sich von einer marxistischen Ansicht dahingehend, dass die Hoffnung Habermas auf den neuen sozialen Bewegungen beruht und diese sich nicht in einer Tradition marxistischer Agenda bewegen.
Diese neuen sozialen Bewegungen beschäftigen sich mit Fragen der Lebensqualität und der Selbstverwirklichung. Although these values are not incompatible with Marx's earlier writings, contemporary Marxists are reluctant to attribute such priority in these goals.
Eminent British sociologist Anthony Giddens says that modernists have displayed an optimistic faith in the power of science, rationality and industry to transform our world for the better. Not that modernism is a culture of certainty; on the contrary, the very dynamism of modernization is premised on the perpetual revision of knowledge.
Modem institutions are based on the principle of doubt, so that all knowledge is formed as a hypothesis open to revision. Indeed, Giddens sees modernism as a 'risk culture'. This does not, he argues, mean that modem life is inherently more risky as such. Rather, it is a reference to the way in which risk calculations play a central part in the strategic thinking of both institutions and the lives of ordinary people.
According to Giddens, the ambiguity, doubt, risk and continual change, which are makers of modernism, are manifested in the constitution of the self. Tradition' values stability and the place of persons in a normatively ordered and immutable cosmos, a firmness of parameters in which things are as they are because that is how they should be.
By contrast, modernism values changes, life planning and reflexivity. In such a pathetic circumstances person's 'ontological security' gets affected. In the context of tradition, self-identity is primarily a question of social position, while for the modem person it a 'reflexive project', that is, “the process whereby self-identity is constituted by the reflexive ordering of self-narratives.”
By identity project is meant the idea that identity is not fixed but created and built on, always in process, a moving towards rather than an arrival. For modernism, the self is a question not of surface appearance but of the workings of deeper structures so that metaphors of depth predominate. This is manifested by the ideas and concepts of psychoanalysis.
Herbert Marcuse (1898-1979), who claimed to be a neo-Marxist thinker, brilliantly analysed the problem of freedom in contemporary modem society. In his One-Dimensional Man: Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society, Marcuse offered a penetrating critique of capitalism as regards its impact on human freedom.
He said that capitalism exercises monopolistic control not only on production and distribution, it also creates the desire and demand for commodities through a clever manipulation of the mass media. The result is widespread craze for consumer goods, which develops into a distorted second nature of man.
Consumer capitalism renders the oppressed sections insensitive to their original discontent, by stimulating their trivial, material desires, which can be easily satisfied. Under the spell of gratification of these trivial desires, the genuine urge for freedom disappears. In this background, the alienated human beings become unaware of their alienation. Under the circumstances, they should first be awakened to realize their condition of alienation in order to arouse their urge for freedom.
In his another book, Eros and Civilization, Marcuse has presented a blueprint of society where alienation will be removed and freedom will be restored. It will be a democratic community where work will become play, and necessary labour will be organized in harmony with liberated, and authentic, individual needs.
Discontinuance of repressive performance will eliminate surplus repression, thus freeing the person from alienated labour. Marcuse concludes with an optimistic note that the Western society has already evolved a technology which is geared to meet most of the human needs. It is sufficient to enable men to live in freedom and dignity.
Sobald sie die notwendige Bedingung der Freiheit verstanden haben, können sie die Ära der Gewalt und der Anarchie überwinden und eine neue Gesellschaft aufbauen, in der die Freiheit oberste Priorität hat. Der amerikanische Psychologe und Soziologe Erich Fromm hat die Notlage des modernen rationalen Menschen dargestellt. Fromm zeigte, dass das kapitalistische System die produktive Aktivität des Menschen verformt und seine Entfremdung auf verschiedene Weise verursacht hat.
Dementsprechend war die Entfremdung des Menschen in der heutigen Gesellschaft ein Ergebnis des Systems der Warenproduktion, der Arbeitsteilung, des Privateigentums, der Marktwirtschaft und der Monetarisierung des Austauschs und ähnlicher Merkmale des kapitalistischen Systems. Fromm stellte fest, dass körperliche Distanziertheit an sich unerträglich ist, aber in der heutigen Welt sehen sich Männer einer anderen Art von Distanzierung gegenüber, die als moralische Distanzierung bezeichnet wird.
Wenn diese moralische Zurückhaltung mit all ihrer Geschwindigkeit zunimmt, müssen sich Männer daher mit dem Problem der "Schizophrenie" - einem psychischen Syndrom - auseinandersetzen. Spontane Liebe und kreative Arbeit sind die einzige Heilung dieses Problems, durch die Männer wieder mit dem gesellschaftlichen Szenario verbunden werden können.
Karl Popper kritisiert das aufklärungswissenschaftliche Modell auch als Pseudowissenschaft. Laut Popper müssen wir davon ausgehen, dass menschliches Wissen niemals perfekt sein kann. Jede Annahme der Philosophen der Aufklärung, dass sie die Wahrheit absolut kennen, kann überhaupt nicht akzeptiert werden. Die Natur der Wahrheit ist relativ. Popper schlägt vor, das Konzept des methodologischen Individualismus anstelle des methodologischen Wholismus zu akzeptieren.
Popper ging davon aus, dass Wissenschaft und Ideologien nur dann in ihrer vollen Form entwickelt werden können, wenn die Gesellschaft offen und frei ist. Es bedeutet, dass die Gesellschaft immer bereit sein muss, um neue Veränderungen zu akzeptieren. Die rationalistische wissenschaftliche Gesellschaft fordert jedoch, bestimmte Regeln und universelle Gesetze zu befolgen, die jegliche Initiativen einschränken.
Sogar Kommunitaristen wie Alsdair Maclntyre kritisieren die wissenschaftliche Rationalität für ihre Verrücktheit. Er sagt, dass jedes Individuum eine gemeinsame Identität hat, und diese Identität ist das Ergebnis des Glaubens und der Werte, die unser Glaubenssystem schaffen. Deshalb sagte Maclntyre: „Was für mich gut ist, muss für jemanden gut sein, der diese Rollen besetzt.
Durch die Befolgung des Kommunikationsprinzips sagt MacIntyre, dass das Vergnügen einer Person die Mitmitglieder der Gemeinschaft, in der sie leben, ergänzt. Daher können wir nicht zwischen individualistischem und gesellschaftlichem Vergnügen unterscheiden. Wenn ein Individuum für seine Entwicklung auf die Gesellschaft oder Gemeinschaft angewiesen ist, dann ist die Gesellschaft für ihre Entwicklung auch auf ihre Bewohner angewiesen.
Nach Maclntyre ist der Mensch nicht nur ein rationales Wesen, wie es von individualistischen modernen Philosophen angenommen wird, sondern er ist auch ein emotionales Wesen. Mit der Bestätigung seines Arguments sagt Maclntyre, dass alle unsere sozialen Interaktionen das Ergebnis unserer emotionalen oder intuitiven Natur sind. Sogar Gesellschaft oder Gemeinschaften sind das Ergebnis dieser Gesetze oder Regeln, die sich an Glauben und Glaubenssystem orientieren. Laut Maclntyre:
… Die moralischen Philosophen des 18. Jahrhunderts an einem unvermeidlich erfolglosen Projekt beteiligt waren; denn sie haben tatsächlich versucht, eine vernünftige Grundlage für ihre moralischen Überzeugungen in einem bestimmten Verständnis der menschlichen Natur zu finden, während sie einerseits eine Reihe von moralischen Verfügungen erbten und andererseits eine Auffassung der menschlichen Natur hatten, die ausdrücklich als diskrepant konzipiert worden war miteinander…
Der obige Auszug zeigt, dass die Philosophen der Aufklärung ihr Bestes versucht haben, die Moral auf der Grundlage der Rationalität zu definieren. Die Moderne hatte alle sittlichen Lebensstandards verwässert, nach denen ein Gebäude des gesellschaftlichen Lebens geschaffen wurde.
Der kommunistische Denker Charles Taylor hat auch den modernen individualistischen Trend in der Philosophie kritisiert. Taylor meint, das individuelle Selbst kann sich niemals von dem des gesellschaftlichen Selbst unterscheiden, das das Beziehungsgeflecht ist. Alle Schattierungen von Emotionen wie Hunger, Liebe, Wut, Stoß, Wettbewerb, Institutionen werden zwischen dem gesellschaftlichen Umfang entwickelt. Taylor sagt:
… Man kann nicht selbst ein Selbst sein. Ich bin nur in Bezug auf bestimmte Gesprächspartner ein Selbst: auf eine Weise in Bezug auf die Gesprächspartner, die mit meiner Selbstdefinition identisch waren; in einem anderen in Bezug auf diejenigen, die jetzt für mein anhaltendes Verständnis der Sprache des Selbstverständnisses von entscheidender Bedeutung sind - und diese Klassen können sich natürlich überschneiden. Ein Ich existiert nur in dem, was ich als "Netz der Gesprächspartner" bezeichne.
Dementsprechend ist die Identität eines Individuums oder seines eigenen Selbst nicht eindimensional, sondern mehrdimensional. Er ist nicht nur auf sich selbst beschränkt, sondern sein Teil ist Teil des universellen (gesellschaftlichen) Selbst. Aus diesem Grund argumentierte Taylor nicht für sich selbst, sondern für sich selbst.
Ein anderer gemeiner Philosoph, Michael Walzer, kritisierte zwar den universellen Begriff der Moderne, sagte jedoch, dass wir niemals ein universelles Prinzip der Gerechtigkeit im eigentlichen Sinne annehmen können. Während wir die Theorie der Gerechtigkeit konzeptualisieren, müssen wir den Kontext sehen, in dem die Theorie implementiert werden würde. Eine umfassende Untersuchung der traditionellen Werte, Annahmen und gesellschaftlichen Beziehungen ist immer erforderlich. Laut Walzer:
… Verschiedene gesellschaftliche Gruppen sollten aus verschiedenen Gründen nach unterschiedlichen Verfahren von verschiedenen Agenten verteilt werden; und all diese Unterschiede beruhen auf einem unterschiedlichen Verständnis der sozialen Güter selbst - dem unvermeidlichen Produkt der historischen und kulturellen Besonderheit.
Wenn es bei dem Problem der Gerechtigkeit hauptsächlich um die gerechte Verteilung sozialer Güter und Sozialleistungen geht, müssen wir die rationale Grundlage der Verteilung herausfinden. In diesem Zusammenhang entwickelte Walzer die Theorie der "einfachen Gleichheit" und der "komplexen Gleichheit".
Er war der Ansicht, dass wir in diesem zeitgenössischen Weltszenario, das so kritisch ist, das Konzept der "komplexen Gleichheit" übernehmen müssen. Walzer entwickelt daher das Konzept der dezentralisierten Demokratisierung des Sozialismus, wenn er einen starken Wohlfahrtsstaat fordert .
Diese umfassenden kritischen Diskussionen haben daher sehr gut bewiesen, dass die Moderne und ihre verschiedenen Facetten wie Rationalität; Universalität und Individualität sind halbherzige Konzepte. Rationale Diskussionen haben ihre Bedeutung, aber irrationale, emotionale oder sensible und intuitive Aspekte der menschlichen Persönlichkeit haben ihren eigenen Platz im Verständnis des menschlichen Verhaltens. Tatsächlich sind irrationales und intuitives Verhalten die inhärente und inhärente Natur jeder Gesellschaft.
In ähnlicher Weise gewinnt der Universalismus in der modernen Philosophie an Bedeutung, aber es gibt keinen Ort für den Localismus, der für die individuelle Identität im eigentlichen Sinne verantwortlich ist. Diese Schlupflöcher zeigen, dass die Aufklärungsphilosophie überhaupt nicht umfassend und perfekt ist. Dieses unvollständige Projekt der Moderne wurde durch seine im späten 20. Jahrhundert entstandene Philosophie abgeschlossen, die als Postmodernismus bezeichnet wurde.