Kostentheorie: Einführung, Konzepte, Theorien und Elastizität
Kostentheorie: Einführung, Konzepte, Theorien und Elastizität!
Einführung :
Die Kosten der Firma bestimmen das Angebot. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Um den Prozess der Preisermittlung und die mit dem Angebot verbundenen Kräfte zu verstehen, müssen wir die Art der Kosten verstehen. Wir untersuchen einige wichtige Kostenbegriffe sowie traditionelle und moderne Kostentheorien.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Kostenkonzepte
3. Die Kostenfunktion
4. Verhältnis von Kosten und Ausgaben
5. Die moderne Kostentheorie
6. Economies of Scale und die LAC-Kurve
7. Elastizität der Kosten
8. Elastizität der Produktivität
Kostenkonzepte :
Die Kosten sind sehr wichtig für die geschäftliche Entscheidungsfindung. Die Produktionskosten bieten die Grundlage für die Preisbildung. Es hilft Managern, korrekte Entscheidungen zu treffen, z. B. den Preis, ob Sie einen bestimmten Auftrag für die Eingabe aufgeben oder nicht, ob Sie ein Produkt aufgeben oder der bestehenden Produktlinie hinzufügen möchten, und so weiter.
Normalerweise beziehen sich die Kosten auf die Geldkosten, die einem Unternehmen im Produktionsprozess entstehen. In der Wirtschaft werden Kosten jedoch in einem weiteren Sinne verwendet. Zu den Kosten zählen der kalkulatorische Wert der eigenen Ressourcen und Dienstleistungen des Unternehmers sowie das Gehalt des Eigentümers.
Es gibt verschiedene Kostenbegriffe, die ein Unternehmen unter verschiedenen Umständen für relevant hält. Für eine bessere Geschäftsentscheidung ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede und Verwendungen der wichtigsten Kostenbegriffe zu kennen.
Buchhaltungs- und wirtschaftliche Kosten :
Geldkosten sind die gesamten Geldkosten, die einem Unternehmen bei der Herstellung einer Ware entstanden sind. Dazu gehören Löhne und Gehälter der Arbeit; Kosten für Rohstoffe; Ausgaben für Maschinen und Ausrüstung; Abschreibung und Veralterung von Maschinen; Gebäude und andere Investitionsgüter; Miete für Gebäude; Zinsen auf das geliehene Kapital; Ausgaben für Strom, Licht, Treibstoff, Werbung und Transport; Versicherungskosten und alle Arten von Steuern.
Es gibt die Buchhaltungskosten, die ein Unternehmer bei Zahlungen an die verschiedenen Produktionsfaktoren berücksichtigt. Diese Geldkosten werden auch als explizite Kosten bezeichnet, die ein Buchhalter in den Büchern der Firma verbucht. Es gibt jedoch andere Arten von wirtschaftlichen Kosten, die als implizite Kosten bezeichnet werden. Implizite Kosten sind der kalkulatorische Wert der eigenen Ressourcen und Dienstleistungen des Unternehmers.
Das Gehalt des Eigentümers, der mit normalen Gewinnen zufrieden ist, aber kein Gehalt erhält, die geschätzte Miete des Gebäudes, wenn es dem Unternehmer gehört, und Zinsen auf das vom Unternehmer selbst investierte Kapital zum Marktzinssatz. Zu den wirtschaftlichen Kosten zählen somit die Buchhaltungskosten plus implizite Kosten, d. H. Explizite und implizite Kosten.
Produktionskosten :
Die Gesamtproduktionskosten eines Unternehmens werden in variable Gesamtkosten und Fixkosten insgesamt aufgeteilt. Die gesamten variablen Kosten sind die Produktionskosten, die sich mit der Änderung der Produktionsleistung des Unternehmens ändern. Ein größerer Output erfordert einen größeren Einsatz von Arbeit, Rohstoffen und Energie. Kraftstoff usw., die die Produktionskosten erhöhen. Wenn die Produktion reduziert wird, verringern sich auch die variablen Kosten. Sie hören auf, wenn die Produktion ganz eingestellt wird. Marshall nannte diese variablen Kosten als Hauptkosten der Produktion.
Die gesamten Fixkosten, von Marshall als Zusatzkosten bezeichnet, sind die Produktionskosten, die sich nicht mit der Produktionsänderung ändern. Hierbei handelt es sich um Miet- und Zinszahlungen, Abschreibungen, Löhne und Gehälter der Festangestellten usw. Feste Kosten müssen der Firma entstehen, auch wenn die Produktion vorübergehend eingestellt wird. Da diese Kosten über die üblichen Produktionskosten hinausgehen, werden sie im Geschäftslohn als Gemeinkosten bezeichnet.
Istkosten und Opportunity-Kosten :
Die tatsächlichen Kosten beziehen sich auf die Kosten, die einem Unternehmen für den Erwerb von Betriebsmitteln oder für die Herstellung einer Ware und einer Dienstleistung entstehen, wie Rohstoffkosten, Löhne, Mieten, Zinsen usw. Die in den Rechnungsbüchern erfassten Gesamtausgaben für Geld sind die tatsächlichen Kosten.
Opportunitätskosten sind die Kosten für den Verzicht auf die beste Alternative, die bei der Herstellung eines Gutes oder einer Dienstleistung entfällt. Da Ressourcen knapp sind, können sie nicht zur gleichzeitigen Produktion aller Dinge verwendet werden. Wenn sie also zur Herstellung einer Sache verwendet werden, müssen sie von anderen Verwendungszwecken zurückgezogen werden. Somit sind die Kosten für die eine Alternative weggelassen. Es ist die verpasste Gelegenheit oder Alternative, eine Sache statt der anderen zu haben oder einen Faktordienst für die eine statt die andere zu verwenden.
Die Kosten für die Nutzung von Land für den Weizenanbau sind der Wert alternativer Kulturen, die darauf angebaut werden könnten. Die wirklichen Arbeitskosten sind das, was für eine alternative Beschäftigung entstehen könnte. Die Kapitalkosten für den Kapitalisten sind die Zinsen, die er anderswo verdienen könnte. Das normale Einkommen des Managements ist das, was ein Unternehmer als Manager in einer anderen Aktiengesellschaft verdienen könnte. Auf diese Weise sind Opportunitätskosten die Kosten der verpassten Opportunity oder die Alternative.
Bedeutung der Opportunity-Kosten:
Das Konzept der Opportunitätskosten ist in den folgenden Bereichen der Entscheidungsfindung im Management sehr wichtig:
(i) Entscheidungsfindung und effiziente Ressourcenzuteilung:
Das Konzept der Opportunitätskosten ist für die rationale Entscheidungsfindung durch den Hersteller sehr wichtig. Angenommen, ein Produzent muss entscheiden, ob er Schwarzweiß- oder Farbfernseher aus seinen gegebenen Ressourcen produzieren soll. Er kann nur zu einer vernünftigen Entscheidung gelangen, indem er die Opportunitätskosten der Produktion beider TV-Modelle misst und diese Produkte mit den Marktpreisen vergleicht.
Dadurch wird auch eine effiziente Ressourcenzuteilung möglich. Eine Ressource wird immer in diesem Geschäft verwendet, wo die höchsten Opportunitätskosten anfallen. Zum Beispiel, wenn ein Absolvent Rs erhält. 3.000 als Verkäufer, können aber Rs verdienen. 5.000 als Angestellter, dann wird er die Stelle eines Angestellten übernehmen, der den Laden verlässt, weil seine Opportunitätskosten hoch sind.
(ii) Bestimmung der relativen Preise von Waren:
Wenn dieselbe Ressourcengruppe entweder einen Farbfernseher oder vier Schwarzweißfernseher produzieren kann, wird der Preis eines Farbfernsehers mindestens dem Vierfachen eines Schwarzweißfernsehgeräts gehalten. Daher das Konzept der Opportunitätskosten ist nützlich bei der Ermittlung der relativen Preise verschiedener Waren.
(iii) Bestimmung der normalen Vergütung eines Faktors:
Opportunity-Kosten bestimmen den Preis für die beste alternative Verwendung eines Produktionsfaktors. Angenommen, ein Manager kann Rs verdienen. 20.000 pro Monat als Dozent an einer Management-Schule muss die Firma ihm mindestens Rs zahlen. 20.000 für die Fortsetzung seines Dienstes als Manager.
Es ist daher offensichtlich, dass das Konzept der Opportunitätskosten im Management von besonderer Bedeutung ist.
Direkte Kosten und indirekte Kosten:
Direkte Kosten sind die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit einer Betriebseinheit stehen, dh sie können einfach und direkt identifiziert oder einem bestimmten Produkt, Betrieb oder einer bestimmten Anlage zugeordnet werden. Beispielsweise ist das Gehalt eines Filialleiters, wenn es sich bei der Filiale um eine Kalkulationseinheit handelt, um direkte Kosten. Direkte Kosten fließen direkt in die Produktionskosten ein, behalten jedoch ihre eigene Identität.
Indirekte Kosten sind dagegen die Kosten, deren Herkunft nicht eindeutig und eindeutig auf eine Anlage, ein Produkt, einen Prozess oder eine Abteilung zurückzuführen ist, wie etwa Strom, Schreibwaren und andere Bürokosten, Abschreibungen auf Gebäude, Dekorationskosten usw. Alle direkten Kosten sind variabel, da sie mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Abteilung verknüpft sind. Daher variieren sie mit den Änderungen in ihnen. Im Gegenteil, die indirekten Kosten können variabel sein oder nicht.
Private und soziale Kosten:
Private Kosten sind die Kosten, die einem Unternehmen bei der Herstellung einer Ware oder Dienstleistung entstehen. Diese umfassen sowohl explizite als auch implizite Kosten. Die Produktionstätigkeit eines Unternehmens kann jedoch zu einem wirtschaftlichen Nutzen oder Schaden für andere führen. Beispielsweise belastet die Produktion von Rohstoffen wie Stahl, Gummi und Chemikalien die Umwelt, was zu sozialen Kosten führt.
Auf der anderen Seite führt die Produktion solcher Dienstleistungen wie Bildung, sanitäre Einrichtungen, Parkanlagen usw. zu Sozialleistungen. Nehmen Sie zum Beispiel die Bildung, die den Empfängern nicht nur höhere Einkommen und andere Zufriedenheit bietet, sondern auch die Bürger mit aufgeklärteren Bürgern. Wenn wir die privaten Produktionskosten und den wirtschaftlichen Schaden wie Umweltverschmutzung usw. addieren, kommen wir zu sozialen Kosten.
Inkrementelle Kosten und Sunk-Kosten:
Inkrementelle Kosten bezeichnen die gesamten zusätzlichen Kosten, die mit der geringfügigen Produktionsmenge verbunden sind. Diese Kosten sind Zusatzkosten, die sich aus einer Änderung der Art und des Niveaus der Geschäftstätigkeit ergeben, z. B. Änderung der Produktlinie oder des Produktionsniveaus, Hinzufügen oder Ersetzen einer Maschine, Änderungen in den Vertriebskanälen usw. Langfristig Unternehmen erweitern ihre Produktion, beschäftigen mehr Männer, Materialien, Maschinen und Ausrüstungen. Alle diese Ausgaben sind inkrementelle Kosten.
Sunk Cost sind die Kosten, die nicht durch eine Änderung der Ebene oder Art der Geschäftstätigkeit beeinflusst oder geändert werden. Sie kann nicht durch Ändern des Aktivitätsniveaus oder der Produktionsrate verändert, erhöht oder verringert werden. Alle früheren oder tatsächlichen Kosten werden als versunkene Kosten betrachtet. Somit sind versunkene Kosten für die Entscheidungsfindung irrelevant, da sie nicht mit den vom Management für die Zukunft erwarteten Änderungen variieren, während zusätzliche Kosten für das Management für das Business von Bedeutung sind.
Explizite Kosten und implizite Kosten:
Explizite Kosten sind die Zahlungen, die an die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens gemieteten Faktoren geleistet werden müssen. Hierbei handelt es sich um die Geldzahlungen des Unternehmers für den Kauf oder die Einstellung von Dienstleistungen verschiedener Produktivfaktoren, die ihm nicht gehören. Zahlungen wie Miete, Löhne, Zinsen, Gehälter, Bezahlung von Rohstoffen, Treibstoff, Strom, Versicherungsprämie usw. sind Beispiele für explizite Kosten.
Implizite Kosten beziehen sich auf die Zahlungen an die in der Produktion eingesetzten Eigenmittel. Sie sind die Einnahmen aus den Ressourcen des Eigentümers, die in ihrer besten alternativen Verwendung eingesetzt werden. Zum Beispiel nutzt ein Geschäftsmann seine Dienstleistungen in seinem eigenen Geschäft und verlässt seinen Job als Manager in einem Unternehmen.
So verzichtet er auf sein Gehalt als Manager. Dieser Lohnausfall wird zu einem impliziten Preis für sein eigenes Unternehmen. Implizite Kosten werden auch als kalkulatorische Kosten bezeichnet. Sie sind wichtig für die Berechnung der Gewinn- und Verlustrechnung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Geschäftsentscheidungen.
Historische und Ersatzkosten:
Die Anschaffungskosten sind die tatsächlichen Kosten eines Vermögenswerts, die zum Zeitpunkt des Erwerbs des Vermögenswerts entstanden sind. Es bezeichnet die Kosten einer Anlage zu einem ursprünglich dafür bezahlten Preis. Im Gegensatz dazu sind Ersatzkosten der Preis, der derzeit für den Erwerb derselben Anlage gezahlt werden müsste. Historische Kosten sind also die bisherigen Kosten und Wiederbeschaffungskosten die gegenwärtigen Kosten.
Preisänderungen im Laufe der Zeit führen zu einer Differenz zwischen den historischen Kosten und den Wiederbeschaffungskosten. Nehmen wir zum Beispiel an, dass der Preis einer Maschine 1995 Rs betrug. 1, 00, 000 und sein gegenwärtiger Preis ist Rs. 2, 50.000, die tatsächlichen Kosten von Rs. 1, 00.000 sind die historischen Kosten, während Rs. 2, 50.000 sind die Wiederbeschaffungskosten.
Das Konzept der Wiederbeschaffungskosten ist für das Management sehr nützlich. Es projiziert ein wahres Bild, während die historischen Kosten dem Management eine schlechte Projektion verleihen. Die historischen Anschaffungskosten der Vermögenswerte werden zu Abrechnungszwecken bei der Bewertung des Nettovermögens der Firma verwendet, während die Wiederbeschaffungskosten für die Geschäftsentscheidung in Bezug auf die Sanierung der Firma verwendet werden.
Vergangene Kosten und zukünftige Kosten:
Vergangenheitskosten sind die Kosten, die tatsächlich in der Vergangenheit angefallen sind. Sie unterliegen nicht der Kontrolle des Managements, da sie bereits angefallen sind. Diese Kosten können rückwirkend bewertet werden. Zukünftige Kosten beziehen sich im Gegenteil auf die Kosten, die vernünftigerweise voraussichtlich in einigen zukünftigen Perioden anfallen werden.
Sie umfassen Prognosen zur Kostenkontrolle, Beurteilung der Investitionsentscheidungen bei neuen Projekten sowie Erweiterungsprogramme und Gewinnprognosen durch angemessene Kostenberechnung unter den angenommenen Kostenbedingungen.
Das Management ist mehr an zukünftigen Kosten interessiert, da es eine gewisse Kontrolle über sie ausüben kann. Wenn das Management die zukünftigen Kosten für zu hoch hält, kann es entweder eine Reduzierung dieser Kosten planen oder nach Quellen suchen, um sie zu decken. Diese Kosten werden auch als vermeidbare Kosten oder kontrollierbare Kosten bezeichnet.
Geschäftskosten und volle Kosten:
Betriebskosten sind die Kosten, die alle Zahlungen und vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens sowie die Buchkosten der Abschreibungen auf Anlagen und Ausrüstung enthalten. Sie sind relevant für die Berechnung von Gewinnen und Verlusten in Unternehmen sowie für rechtliche und steuerliche Zwecke.
Bei den Vollkosten handelt es sich dagegen um Opportunitätskosten und normalen Gewinn. Opportunitätskosten sind die erwarteten Einnahmen aus der nächstbesten Nutzung der Ressourcen des Unternehmens. Normaler Gewinn ist der Mindestgewinn, der für die Existenz eines Unternehmens erforderlich ist.
Gemeinsame Produktionskosten und gemeinsame Kosten:
Manchmal entstehen zwei oder mehr als zwei Produkte aus einem gemeinsamen Produktionsprozess und aus einem einzigen Rohstoff. Zum Beispiel kann das gleiche Stück Leder für Hausschuhe oder Schuhe verwendet werden. Solche Produkte stellen einige besondere und wichtige Probleme für das Management dar. Sie sind erst am Ende des Prozesses als separate Produkte erkennbar. Die bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Kosten sind also übliche Kosten. Gemeinsame Kosten sind daher die Kosten, die nicht direkt auf getrennte Produkte zurückzuführen sind.
Wenn eine Erhöhung der Produktion eines Produkts zu einer Steigerung der Leistung eines anderen Produkts führt, handelt es sich bei diesen Produkten um Gemeinschaftsprodukte und deren Kosten sind gemeinsame Kosten. Wenn zum Beispiel Gas aus Kohle erzeugt wird, entstehen auch Koks und andere Produkte automatisch. Ebenso können Weizen und Stroh, Baumwolle und Baumwollsamen andere Beispiele sein.
Kosten für das Herunterfahren und Abbruchkosten:
Stilllegungskosten sind die Kosten, die bei einer Schließung des Anlagenbetriebs anfallen. Wenn die Vorgänge fortgesetzt werden, können diese Kosten eingespart werden. Zu diesen Kosten zählen alle Arten von Fixkosten, die Kosten für die Unterbringung von Anlagen und Ausrüstungen, Entlassungskosten, Beschäftigung und Schulung von Arbeitnehmern bei Wiederaufnahme des Betriebs.
Aufgabekosten dagegen sind die Kosten, die entstehen, wenn eine Anlage insgesamt außer Betrieb genommen wird. Diese Kosten stehen im Zusammenhang mit dem Problem der Veräußerung von Vermögenswerten. Beispielsweise hängen die Kosten mit der Einstellung von Straßenbahnlinien in Delhi zusammen.
Diese Kostenbegriffe sind für das Management von großer Bedeutung, wenn sie Entscheidungen über die Aufrechterhaltung bestehender Anlagen, die Einstellung des Betriebs oder die Schließung treffen müssen.
Out-of-Pocket-Kosten und Buchkosten:
Die Kosten, die Barzahlungen oder Geldtransfers einschließen, die wiederkehrend oder nicht wiederkehrend sein können, werden als Ausübungskosten bezeichnet. Alle expliziten Kosten wie Miete, Löhne, Zinsen, Transportkosten usw. sind Selbstkosten. Sie werden auch explizite Kosten genannt.
Buchkosten sind die tatsächlichen Geschäftskosten, die in Buchkonten verbucht werden, aber nicht in bar bezahlt werden. Sie werden beim Abschluss der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. Zum Beispiel Abschreibungen, die keine laufenden Barzahlungen erfordern. Sie werden auch als unterstellte Kosten bezeichnet. Buchkosten können in Kosten für Auslagen umgerechnet werden. Wenn ein Produktionsfaktor im Besitz ist, sind dies die Buchkosten. Aber wenn es gemietet wird, sind das Kosten aus dem Taschengeld.
Dringende Kosten und aufschiebbare Kosten:
Dringende Kosten sind die Kosten, die für die Fortführung der Aktivitäten des Unternehmens erforderlich sind. Die Kosten für Rohstoffe, Arbeit, Brennstoff usw. können Beispiele sein, die anfallen müssen, wenn die Produktion stattfinden soll. Die Kosten, die um einige Zeit verschoben werden können, dh deren Verschiebung die Betriebseffizienz der Firma nicht beeinträchtigt, werden als verschiebbare Kosten bezeichnet. Zum Beispiel Wartungskosten, die vorübergehend verschoben werden können. Diese Kostenunterschiede sind während des Krieges und der Inflation sehr nützlich.
Weiterleitungskosten und unvermeidbare Kosten
Die entweichbaren Kosten sind die Kosten, die durch den Rückgang der Geschäftstätigkeit reduziert werden können. Hier ist der Nettoeffekt auf die Kosten wichtig. Es ist jedoch schwierig, indirekte Auswirkungen wie die Schließung eines unrentablen Geschäftsbereichs einzuschätzen, was die Kosten senkt, aber die anderen damit zusammenhängenden Kosten wie Transportkosten usw. erhöht. Andererseits sind unvermeidliche Kosten die Kosten, mit denen sich nichts ändert Änderungen in der Produktion, aber sie sind unvermeidlich, z. B. Fixkosten.
Inkrementelle Kosten und Grenzkosten
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Grenzkosten und Mehrkosten. Aber sie haben auch einen Unterschied. In der Realität werden inkrementelle Kosten in einem weiten Sinn in Bezug auf Grenzkosten verwendet. Grenzkosten sind die Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Produktionseinheit, während inkrementelle Kosten als die Kostenänderung definiert werden, die sich aus einer Änderung der Geschäftsaktivitäten ergibt.
Inkrementelle Kosten sind mit anderen Worten die gesamten zusätzlichen Kosten, die sich auf die geringfügige Produktionsmenge beziehen. Das Konzept der inkrementellen Kosten ist in der Geschäftswelt sehr wichtig, da in der Praxis nicht jede Eingabeeinheit separat verwendet werden kann.
Die Kostenfunktion:
Die Kostenfunktion drückt eine funktionale Beziehung zwischen den Gesamtkosten und den sie bestimmenden Faktoren aus. In der Regel bestimmen die Produktionskosten (C) eines Unternehmens die Produktionsleistung (0, den Stand der Technik (T), die Preise der Faktoren (P f ) und die festen Faktoren (F)) Kostenfunktion wird
C = f (Q, T, Pf, F)
Eine solche umfassende Kostenfunktion erfordert mehrdimensionale Diagramme, die schwer zu zeichnen sind. Um die Kostenanalyse zu vereinfachen, werden bestimmte Annahmen getroffen. Es wird angenommen, dass ein Unternehmen mit Hilfe bestimmter Produktionsfaktoren eine einzige homogene Ware (q) herstellt. Einige dieser Faktoren werden in festgelegter Menge eingesetzt, unabhängig davon, wie kurzfristig die Produktion des Unternehmens ist. Es wird also angenommen, dass sie gegeben sind.
Die übrigen Faktoren sind variabel, von denen angenommen wird, dass das Angebot zu festen Marktpreisen bekannt ist und verfügbar ist. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Technologie, die zur Herstellung des Gutes verwendet wird, bekannt und fest ist. Schließlich wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen die Verwendung variabler Faktoren so anpasst, dass eine bestimmte Ausgabe Q der Ware q zu den minimalen Gesamtkosten C erzielt wird.
Somit wird die Gesamtkostenfunktion wie folgt ausgedrückt:
C = f (Q)
Dies bedeutet, dass die Gesamtkosten (C) eine Funktion des Outputs (Q) sind, wobei alle anderen Faktoren als konstant angenommen werden. Die Kostenfunktion wird schematisch durch eine Gesamtkostenkurve dargestellt. Die TZ-Kurve wird gezeichnet, indem die Ausgabe auf der horizontalen Achse und die Gesamtkosten auf der vertikalen Achse genommen werden, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Es ist eine kontinuierliche Kurve, deren Form zeigt, dass mit steigendem Ausstoß auch die Gesamtkosten steigen. Die Gesamtkostenfunktion und die TZ-Kurve beziehen sich auf die Gesamtkosten der Produktion unter gegebenen Bedingungen. Wenn sich jedoch eine der gegebenen Bedingungen wie die Produktionstechnik ändert, wird die Kostenfunktion geändert.
Wenn es beispielsweise eine verbesserte Produktionstechnik gibt, sind die Produktionskosten für eine bestimmte Ausgabe geringer als zuvor, wodurch die neue Kostenkurve TС1 unter die alte Kurve TC verschoben wird, wie in Fig. 1 dargestellt Wenn die Preise der Faktoren steigen, steigen die Produktionskosten, wodurch sich die Kostenkurve von TC nach TС 2 nach oben bewegt, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Kosten-Ausgabe-Beziehung:
Die Cost-Output-Relation wird in den traditionellen und modernen Kostentheorien der Kurz- und Langzeitkostenanalyse erörtert, die im Folgenden erläutert werden.
Die traditionelle Kostentheorie :
Die traditionelle Kostentheorie analysiert das Verhalten von Kostenkurven auf kurze Sicht und auf lange Sicht und kommt zu dem Schluss, dass sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Kurven U-förmig sind, die langfristigen Kostenkurven jedoch flacher sind als die kurzfristigen Laufkurven.
(A) Kurzfristige Kostenkurven der Firma:
Kurzfristig ist ein Zeitraum, in dem das Unternehmen seine Anlage, Ausrüstung und den Organisationsumfang nicht ändern kann. Um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen, kann die Produktion gesteigert werden, indem mehr Arbeitskräfte und Rohstoffe eingestellt werden oder die bestehenden Arbeitskräfte aufgefordert werden, Überstunden zu leisten.
Kurzfristige Gesamtkosten:
Der festgelegte Organisationsumfang, die kurzfristigen Gesamtkosten werden in Gesamtkosten für Festkosten und Gesamtkosten für Variable aufgeteilt:
TC = TFC + TVC
Gesamtkosten oder TC:
Gesamtkosten sind die Gesamtkosten, die einem Unternehmen bei der Herstellung einer bestimmten Menge einer Ware entstanden sind. Dazu gehören Zahlungen für Miete, Zinsen, Löhne, Steuern und Aufwendungen für Rohstoffe, Strom, Wasser, Werbung usw.
Festkosten insgesamt oder TFC:
Sind die Produktionskosten, die sich nicht mit der Produktion ändern? Sie sind unabhängig vom Ausgabepegel. Sie müssen tatsächlich anfallen, auch wenn das Unternehmen die Produktion vorübergehend einstellt. Dazu gehören Zahlungen für die Vermietung von Grundstücken und Gebäuden, Zinsen oder geliehenes Geld, Versicherungsgebühren, Grundsteuer, Abschreibungen, Unterhaltskosten, Löhne und Gehälter des Stammpersonals usw. Sie werden auch als Gemeinkosten bezeichnet.
Variable Gesamtkosten oder TVC:
Sind die Produktionskosten, die sich direkt mit der Produktion ändern? Sie steigen, wenn die Leistung steigt, und sinken, wenn die Leistung zurückgeht. Sie umfassen Ausgaben für Rohstoffe, Strom, Wasser, Steuern, Arbeitskräfte, Werbung usw. Sie werden auch als direkte Kosten bezeichnet.
Die Beziehung zwischen Gesamtkosten, variablen Kosten und Festkosten ist in Tabelle 1 dargestellt, wobei Spalte (1) unterschiedliche Produktionsniveaus von 0 bis 10 Einheiten angibt. Spalte (2) zeigt an, dass die gesamten Fixkosten bei Rs liegen. 300 auf allen Leistungsstufen. Spalte (3) zeigt die gesamten variablen Kosten, die Null sind, wenn die Leistung nicht ausreicht, und sie steigen mit steigender Leistung weiter an.
Am Anfang steigen sie schnell an, und dann verlangsamen sie sich, da sich das Unternehmen mit Produktionssteigerungen und weiteren Produktionssteigerungen auseinandersetzt. Später aufgrund von Produktionsverstößen steigen die variablen Kosten rapide an. Spalte (4) bezieht sich auf die Gesamtkosten, die die Summe der Spalten (2) und (3) darstellen, dh TC-TFC + TVC. Die Gesamtkosten variieren mit den gesamten variablen Kosten, wenn das Unternehmen mit der Produktion beginnt.
Die auf diese drei Gesamtkosten bezogenen Kurven sind in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Die TZ-Kurve ist eine kontinuierliche Kurve, die zeigt, dass mit steigendem Ausstoß auch die Gesamtkosten steigen. Diese Kurve schneidet die vertikale Achse an einem Punkt oberhalb des Ursprungs und steigt kontinuierlich von links nach rechts an. Dies liegt daran, dass die Firma selbst dann, wenn kein Output produziert wird, Fixkosten verursacht.
Die TFC-Kurve wird parallel zur Ausgabeachse angezeigt, da die gesamten Fixkosten unabhängig von der Ausgabestufe gleich sind (Rs. 300). Die TVC-Kurve hat eine invertierte S-Form und beginnt am Ursprung because, da bei einer Ausgabe von Null die TVCs ebenfalls Null sind. Sie steigen mit steigender Leistung.
Solange das Unternehmen im Verhältnis zu den festen Faktoren weniger variable Faktoren verwendet, steigen die variablen Gesamtkosten mit abnehmender Geschwindigkeit. Nach einem bestimmten Punkt steigen jedoch mehr variable Faktoren im Verhältnis zu den festen Faktoren, und sie steigen aufgrund der Anwendung des Gesetzes der variablen Proportionen steil an. Da die TFC-Kurve eine horizontale gerade Linie ist, folgt die TC-Kurve der TVC-Kurve in einem gleichen vertikalen Abstand.
Kurzfristige Durchschnittskosten:
In der kurzfristigen Analyse des Unternehmens sind Durchschnittskosten wichtiger als Gesamtkosten. Die von einem Unternehmen produzierten Produktionseinheiten kosten dem Unternehmen nicht denselben Betrag. Sie müssen aber zum gleichen Preis verkauft werden. Daher muss das Unternehmen die Stückkosten oder die Durchschnittskosten kennen. Die kurzfristigen Durchschnittskosten eines Unternehmens sind die durchschnittlichen Fixkosten, die durchschnittlichen variablen Kosten und die durchschnittlichen Gesamtkosten.
Durchschnittliche Fixkosten oder AFC-Fixkosten auf jeder Produktionsstufe geteilt durch die Anzahl der produzierten Einheiten:
AFC = TFC / Q
Die durchschnittlichen Fixkosten nehmen mit steigender Leistung kontinuierlich ab. Dies liegt auf der Hand, denn wenn konstante Gesamtfestkosten durch eine kontinuierlich steigende Produktionseinheit geteilt werden, sinken die durchschnittlichen Festkosten kontinuierlich. Somit ist die AFC-Kurve eine abfallende Kurve, die sich der Mengenachse nähert, ohne sie zu berühren, wie in Abbildung 3 gezeigt. Es handelt sich um eine rechteckige Hyperbel.
Die durchschnittlichen variablen kurzfristigen Kosten (kurz SAVC) entsprechen den variablen Gesamtkosten auf jeder Stufe der Produktion, geteilt durch die Anzahl der produzierten Einheiten:
SAVC = TVC / Q
Die durchschnittlichen variablen Kosten sinken zunächst mit dem Anstieg der Produktion, da festgelegte Anlagen und Ausrüstung mit größeren Mengen variabler Faktoren beaufschlagt werden. Aber irgendwann steigen sie aufgrund des Gesetzes abnehmender Erträge. Somit ist die SAVC-Kurve U-förmig, wie in 3 gezeigt.
Gesamtdurchschnittskosten (oder SATC oder SAC) sind die durchschnittlichen Produktionskosten eines bestimmten Outputs.
Sie werden ermittelt, indem die Gesamtkosten auf jeder Produktionsstufe durch die Anzahl der produzierten Einheiten geteilt werden:
SAC oder SATC = TC / Q TFC / Q + TVC / Q = AFC + AVC
Die durchschnittlichen Gesamtkosten spiegeln den Einfluss sowohl der durchschnittlichen Fixkosten als auch der durchschnittlichen variablen Kosten wider. Zunächst sind die durchschnittlichen Gesamtkosten bei niedrigem Output hoch, da sowohl die durchschnittlichen Fixkosten als auch die durchschnittlichen variablen Kosten groß sind. Mit steigender Produktion sinken die durchschnittlichen Gesamtkosten jedoch aufgrund des stetigen Rückgangs sowohl der durchschnittlichen Fixkosten als auch der durchschnittlichen variablen Kosten, bis sie den Mindestwert erreichen.
Dies ergibt sich aus den internen Volkswirtschaften, aus der besseren Nutzung vorhandener Anlagen, Arbeitskräften usw. Der Mindestpunkt in der Abbildung steht für eine optimale Kapazität. Wenn die Produktion nach diesem Punkt erhöht wird, steigen die durchschnittlichen Gesamtkosten schnell an, da der Rückgang der durchschnittlichen Fixkosten im Verhältnis zu den steigenden durchschnittlichen variablen Kosten vernachlässigbar ist.
Der ansteigende Teil der SAC-Kurve resultiert aus der Produktion von übermäßiger Kapazität und dem Auftreten interner Disekonomien des Managements, der Arbeitskraft usw. Die SAC-Kurve ist also U-förmig, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Warum ist die SAC-Kurve U-förmig?
Die U-Form der SAC-Kurve kann auch durch das Gesetz der variablen Anteile erklärt werden. Dieses Gesetz besagt, dass wenn die Menge eines variablen Faktors geändert wird, während die Mengen anderer Faktoren fest bleiben, die Gesamtleistung steigt, aber nach einiger Zeit beginnt sie zu sinken.
Maschinen, Ausrüstung und Produktionsumfang sind die festen Faktoren eines Unternehmens, die sich kurzfristig nicht ändern. „Andererseits sind Faktoren wie Arbeit und Rohstoffe variabel. Wenn zunehmende Mengen variabler Faktoren auf die festen Faktoren angewendet werden, gilt das Gesetz der variablen Anteile.
Wenn beispielsweise die Mengen eines variablen Faktors wie die Arbeit in gleichen Mengen erhöht werden, steigt die Produktion, bis festgelegte Faktoren wie Maschinen, Ausrüstungen usw. maximal ausgelastet sind. In dieser Phase sinken die durchschnittlichen Kosten des Unternehmens weiter, da die Produktion steigt, da die Rendite steigt.
Aufgrund des Gesetzes der steigenden Renditen, wenn die variablen Faktoren weiter erhöht werden, kann das Unternehmen die Maschinen optimal auslasten. Es produziert die optimale Leistung, und seine durchschnittlichen Produktionskosten sind das Minimum, das sich aus dem minimalen Punkt der SAC-Kurve ergibt (Punkt 3 in Abbildung 3).
Wenn das Unternehmen versucht, die Leistung nach diesem Punkt durch Erhöhen der Mengen der variablen Faktoren zu steigern, würden die festen Faktoren wie Maschinen über ihre Kapazität hinaus arbeiten. Dies würde zu sinkenden Erträgen führen. Die durchschnittlichen Kosten werden schnell steigen. Daher ist die Wechselstromkurve mit kurzer Laufzeit U-förmig, da das Gesetz mit variablen Anteilen arbeitet.
Kurzfristige Grenzkosten:
Ein grundlegendes Konzept für die Ermittlung des genauen Produktionsniveaus eines Unternehmens sind die Grenzkosten.
Grenzkosten sind die Addition der Gesamtkosten, indem eine zusätzliche Produktionseinheit erzeugt wird:
SMC = ∆ТС / ∆Q
Algebraisch sind dies die Gesamtkosten von n + 1 Einheiten minus den Gesamtkosten von n Einheiten der Ausgabe MC n = TC n + 1 - TC n . Da sich die gesamten Fixkosten nicht mit dem Output ändern, sind die Grenzkosten für die Fixierung null. Grenzkosten können also entweder aus den gesamten variablen Kosten oder den Gesamtkosten berechnet werden. Das Ergebnis wäre in beiden Fällen das gleiche. Da die variablen Gesamtkosten oder Gesamtkosten zuerst fallen und dann steigen, verhalten sich auch die Grenzkosten auf die gleiche Weise. Die SMC-Kurve ist ebenfalls U-förmig, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Fazit:
Die kurzfristigen Kostenkurven eines Unternehmens sind daher die SAVC-Kurve, die AFC-Kurve, die SAC-Kurve und die SMC-Kurve. Von diesen vier Kurven ist die AFC-Kurve für die Ermittlung der genauen Leistung des Unternehmens unerheblich und wird daher im Allgemeinen vernachlässigt.
(B) Langfristige Kostenkurven der Firma:
Langfristig gibt es keine festen Produktionsfaktoren und damit auch keine Fixkosten. Das Unternehmen kann die Größe oder den Umfang der Anlage ändern und mehr oder weniger Inputs einsetzen. Langfristig sind also alle Faktoren variabel und somit alle Kosten variabel.
Die langfristigen Durchschnittskosten oder die LAC-Kurve des Unternehmens zeigen die minimalen Durchschnittskosten für die Erzeugung verschiedener Produktionsniveaus aus allen möglichen kurzfristigen Durchschnittskostenkurven (SAC). Somit wird die LAC-Kurve aus den SAC-Kurven abgeleitet. Die LAC-Kurve kann als eine Reihe alternativer kurzfristiger Situationen betrachtet werden, in die sich das Unternehmen bewegen kann.
Jede SAC-Kurve repräsentiert eine Anlage einer bestimmten Größe, die für einen bestimmten Leistungsbereich geeignet ist. Das Unternehmen wird daher die verschiedenen Anlagen bis zu dem Niveau nutzen, auf dem die kurzfristigen Durchschnittskosten mit steigender Leistung sinken. Es wird nicht über die minimalen durchschnittlichen Durchschnittskosten für die Produktion verschiedener Outputs aller gemeinsam genutzten Anlagen hinausgehen.
Es seien drei Anlagen dargestellt, die durch ihre kurzfristigen Durchschnittskostenkurven SAC 1, SAC 2 und SAC 3 in Fig. 4 dargestellt sind. Jede Kurve repräsentiert den Maßstab der Firma. SA С 1 zeigt eine niedrigere Skala, während die Bewegung von SAC 2 nach SA С 1 zeigt, dass die Firma größer ist. Angesichts dieser Größenordnung des Unternehmens werden die niedrigsten Kosten pro Produktionseinheit erzielt. Für die Produktion von EIN-Ausgängen kann die Firma eine SAC 1- oder SAC 2- Anlage verwenden.
Das Unternehmen wird jedoch die von SAC 3 dargestellte Anlagengröße verwenden, da die durchschnittlichen Kosten für die Produktion der ON-Produktion NB sind, was niedriger ist als NA, die Kosten für die Produktion dieser Produktion in der SAC 2- Anlage. Wenn die Firma OL-Produktion produzieren soll, kann sie in einer der beiden Anlagen produzieren. Für die Firma wäre es jedoch vorteilhaft, die Anlage SA C 2 für die OL-Leistungsstufe zu verwenden.
Für das Unternehmen wäre es jedoch rentabler, aus dieser Anlage die ME mit den niedrigsten Durchschnittskosten herzustellen. Für den Output OH würde das Unternehmen jedoch die SAС 1- Anlage verwenden, bei der die durchschnittlichen Kosten HG niedriger als die HF der SAC 2- Anlage sind. Langfristig wird das Unternehmen daher die Anlage mit den geringsten Stückkosten einsetzen, um ein beliebiges Produktionsniveau zu erzeugen.
Wenn das Unternehmen seine Skala um die drei Stufen erweitert, die durch die Kurven SAC 1, SAC 2 und SAC 3 dargestellt werden, bilden die dicken wellenartigen Teile dieser Kurven die Durchschnittskurve für langfristige Kosten. Die punktierten Teile dieser SAC-Kurven sind auf lange Sicht nicht zu berücksichtigen, da das Unternehmen die Anlagengröße ändern würde, anstatt sie zu bearbeiten.
Die langfristige Durchschnittskostenkurve LAC wird jedoch normalerweise als glatte Kurve dargestellt, die an die SAC-Kurven angepasst ist, so dass sie zu jedem Zeitpunkt tangiert wird, wie in Abbildung 5 dargestellt, wobei SAC 1, SAC 2, SAC 3, SAC 4 und SAC 5 sind die kurzfristigen Kostenkurven. Es ist tangential zu allen SAC-Kurven, aber nur zu einer an ihrem kleinsten Punkt.
Der LAC tangiert den niedrigsten Punkt E der Kurve SAC 3 in 5 bei optimalem OQ-Ausgang. Die Anlage SAC 3, die diese OQ-optimale Leistung bei minimalen Kosten erzeugt. QE ist die optimale Anlage, und die Firma, die diese optimale Leistung zu minimalen Kosten herstellt, ist bei dieser optimalen Anlage die optimale Firma. Wenn das Unternehmen weniger als die optimale OQ-Leistung produziert, arbeitet es nicht voll ausgelastet, und wenn es darüber hinaus produziert, überlastet es seine Anlagen. In beiden Fällen haben die Anlagen SAC 2 und SAC 4 höhere durchschnittliche Produktionskosten als die Anlagen SAC 3
Die LAC-Kurve wird als Hüllkurve bezeichnet, da sie alle SAC-Kurven einhüllt. Laut Prof. Chamberlin: „Es besteht aus Pflanzenkurven; Es ist die Pflanzenkurve. Es ist jedoch besser, es als "Planungskurve" zu bezeichnen, weil das Unternehmen langfristig eine Ausweitung der Produktion plant. "
Die langfristige Grenzkostenkurve (LMC) des Unternehmens schneidet die SAC 1 - und LAC-Kurven am minimalen Punkt E.
LAC-Kurve flacher als SAC-Kurve:
Die Kurve der langfristigen Durchschnittskosten (LAC) ist zwar U-förmig, jedoch flacher als die Kurve der kurzfristigen Durchschnittskosten (SAC). It means that the LAC curve first falls slowly and then rises gradually after a minimum point is reached.
1. Initially, the LAC gradually slopes downwards due to the availability of certain economies of scale like the economical use of indivisible factors, increased specialisation and the use of technologically more efficient machines or factors. The returns to scale increase because of the indivisibility of factors of production.
When a business unit expands, the returns to scale increase because the indivisible factors are employed to their maximum capacity. Darüber hinaus erfreut sich das Unternehmen mit seiner Expansion einer internen Produktionsökonomie. Es könnte in der Lage sein, bessere Maschinen zu installieren, seine Produkte leichter zu verkaufen, Geld billig aufzunehmen, die Dienste effizienter Manager und Arbeiter zu beschaffen, usw. All diese Volkswirtschaften tragen dazu bei, die Skalenerträge überproportional zu steigern.
2. After the minimum point of the long-run average cost is reached, the LAC curve may flatten out over a certain range of output with the expansion of the scale of production. In such a situation, the economies and diseconomies balance each other and the LAC curve has a disc base.
3. With further expansion of scale, the diseconomies like the difficulties of coordination, management, labour and transport arise which more than counterbalance the economies so that the LAC curve begins to rise. This happens when the indivisible factors become inefficient and less productive due to the over expansion of the scale of production. Moreover, when supervision and coordination become difficult, the per unit cost increases. Zu diesen internen Disekonomien kommen externe Skalendekonomien hinzu.
These arise from higher factor prices or from diminishing productivities of factors. As the industry continues to expand, the demand for skilled labour, land, capital, etc. rises. Transport and marketing difficulties also emerge. Prices of raw materials go up. All these factors lead to diminishing returns to scale and tend to raise costs.
Fazit:
The LAC curves first falls and then rises more slowly than the SAC curve because in the long run all costs become variable and few are fixed. The plant and equipment can be altered and adjusted to the output. The existing factors can be worked fully and more efficiently so that both the average fixed costs and average variable costs are lower in the long run than in the short run. That is why, the LAC curve is flatter than the SAC curve.
Similarly, the LMC curve is flatter than the SMC curve because all costs are variable and there are few fixed costs. In the short-run, the marginal cost is related to both the fixed and variable costs. As a result, the SMC curve falls and rises more swiftly than the LMC curve. The LMC curve bears the usual relation to the LAC curve. It first falls and is below the LAC curve. Then rises and cuts the LAC curve at its lowest point E and is above the latter throughout its length, as shown in Figure 6.
The Modern Theory of Costs:
The modem theory of costs differs from the traditional theory of costs with regard to the shapes of the cost curves. In the traditional theory, the cost curves are U-shaped. But in the modem theory which is based on empirical evidences, the short-run SAVC curve and the SMC curve coincide with each other and are a horizontal straight line over a wide range of output. So far as the LAC and LMC curves are concerned, they are L-shaped rather than U-shaped. We discuss below the nature of short- run and long-run cost curves according to the modem theory.
(1) Short-Run Cost Curves:
As in the traditional theory, the short-run cost curves in the modem theory of costs are the AFC, SAVC, SAC and SMC curves. As usual, they are derived from the total costs which are divided into total fixed costs and total variable costs.
But in the modem theory, the SAVC and SMC curves have a saucer-type shape or bowl-shape rather than a U-shape. As the AFC curve is a rectangular hyperbola, the SAC curve has a U-shape even in the modem version. Economists have investigated on the basis of empirical studies this behaviour pattern of the short-run cost curves.
According to them, a modern firm chooses such a plant which it can operate easily with the available variable direct factors. Such a plant possesses some reserve capacity and much flexibility. The firm installs this type of plant in order to produce the maximum rate of output over a wide range to meet any increase in demand for its product.
The saucer-shaped SAVC and SMC curves are shown in Figure 7. To begin with, both the curves first fall upto point A and the SMC curvelies below the SAVC curve. “The falling part of the SAVC shows the reduction in costs due to the better utilisation of the fixed factor and the consequent increase in skills and productivity of the variable factor (labour).
With better skills, the wastes in raw materials are also being reduced and a better utilisation of the whole plant is reached.” So far as the flat stretch of the saucer-shaped SAVC curve over Q :1 Q 2 range of output is concerned, the empirical evidence reveals that the operation of a plant within this wide range exhibits constant returns to scale.
The reason for the saucer-shaped SAVC curve is that the fixed factor is divisible. The SAV costs are constant over a large range, up to the point at which all of the fixed factor is used. Moreover, the firm's SAV costs tend to be constant over a wide range of output because there is no need to depart from the optimal combination of labour and capital in those plants that are kept in operation.
Thus there is a large range of output over which the SAVC curve will be flat. Over that range, SMC and SAVC are equal and are constant per unit of output. The firm will, therefore, continue to produce within Q 1 Q 2 reserve capacity of the plant, as shown in Figure 7.
After point B, both the SAVC and SMC curves start rising. When the firm departs from its normal or the load factor of the plant in order to obtain higher rates of output beyond Q 2, it leads to higher SAVC and SMC. The increase in costs may be due to the overtime operations of the old and less efficient plant leading to frequent breakdowns, wastage of raw materials, reduction in labour productivity and increase in labour cost due to overtime operations. In the rising portion of the SAVC curve beyond point B, the SMC curve lies above it.
The short-run average total cost curve (SATC or SAC) is obtained by adding vertically the average fixed cost curve (AFC) and the SAVC curve at each level of output. The SAC curve, as shown in Figure 8, continues to fall up to the OQ level of output at which the reserve capacity of the plant is fully exhausted.
Beyond that output level, the SAC curve rises as output increases. The smooth and continuous fall in the SAC curve upto the OQ level of output is due to the fact that the AFC curve is a rectangular hyperbola and the SAVC curve first falls and then becomes horizontal within the range of reserve capacity. Beyond the OQ output level, it starts rising steeply. But the minimum point M of the SAC curve where the SMC curve intersects it, is to the right of point E of the SAVC curve. This is because the SAVC curve starts rising steeply from point E while the AFC curve is falling at a very low rate.
(2) Long-Run Cost Curves:
Empirical evidence about the long-run average cost curve reveals that the LAC curve is L-shaped rather than U-shaped. In the beginning, the LAC curve rapidly falls but after a point “the curve remains flat, or may slope gently downwards, at its right-hand end.” Economists have assigned the following reasons for the L-shape of the LAC curve.
1. Production and Managerial Costs:
In the long run, all costs being variable, production costs and managerial costs of a firm are taken into account when considering the effect of expansion of output on average costs. As output increases, production costs fall continuously while managerial costs may rise at very large scales of output. But the fall in production costs outweighs the increase in managerial costs so that the LAC curve falls with increases in output. We analyse the behaviour of production and managerial costs in explaining the L-shape of the LAC curve.
Production Costs:
As a firm increases its scale of production, its production costs fall steeply in the beginning and then gradually. The is due to the technical economies of large scale production enjoyed by the firm. Initially, these economies are substantial. But after a certain level of output when all or most of these economies have been achieved, the firm reaches the minimum optimal scale or mini mum efficient scale (MES).
Given the technology of the industry, the firm can continue to enjoy some technical economies at outputs larger than the MES for the following reasons:
(a) from further decentralisation and improvement in skills and productivity of labour; (b) from lower repair costs after the firm reaches a certain size; und
(c) by itself producing some of the materials and equipment cheaply which the firm ne
eds instead of buying them from other firms.
Managerial Costs:
In modern firms, for each plant there is a corresponding managerial set-up for its smooth operation. There are various levels of management, each having a separate management technique applicable to a certain range of output. Thus, given a managerial set-up for a plant, its managerial costs first fall with the expansion of output and it is only at a very large scale output, they rise very slowly.
To sum up, production costs fall smoothly and managerial costs rise slowly at very large scales of output. But the fall in production costs more than offsets the rise in managerial costs so that the LAC curve falls smoothly or becomes flat at very large scales of output, thereby giving rise to the L-shape of the LAC curve.
Um eine solche LAC-Kurve zu zeichnen, nehmen wir drei durchschnittliche Durchschnittskosten-Kurven SAC 1 SA С 2 und SAC 3, die drei Anlagen mit derselben Technologie darstellen (siehe Abbildung 9). Jede SAC-Kurve umfasst Produktionskosten, Verwaltungskosten und andere fixe Kosten Kosten und eine Marge für normale Gewinne. Jede Anlagenwaage (SAC) unterliegt einer typischen Belastungsfaktor-Kapazität, so dass die Punkte A, and und С die minimale optimale Leistungsskala jeder Anlage darstellen.
Indem wir alle Punkte wie A, and und С einer großen Anzahl von SACs verbinden, zeichnen wir eine glatte und kontinuierliche LAC-Kurve nach, wie in Abbildung 9 dargestellt. Diese Kurve zeigt sich nicht bei sehr großen Output-Skalen. Es hüllt die SAC-Kurven nicht ein, sondern schneidet sie mit der optimalen Leistung jeder Anlage.
2. Technischer Fortschritt:
Ein weiterer Grund für das Bestehen der L-förmigen LAC-Kurve in der modernen Kostentheorie ist der technische Fortschritt. Die traditionelle Kostentheorie setzt beim Erklären der U-förmigen LAC-Kurve keinen technischen Fortschritt voraus. Die empirischen Ergebnisse zu den langfristigen Kosten stimmen mit der weit verbreiteten Existenz von Skaleneffekten aufgrund des technischen Fortschritts in den Unternehmen überein.
In dem Zeitraum, in dem der technische Fortschritt stattgefunden hat, zeigen die langfristigen Durchschnittskosten einen fallenden Trend. Die Anzeichen von Unwirtschaftlichkeiten sind viel weniger sicher. Ein Aufschwung des LAC am oberen Ende der Größenskala wurde daher nicht beobachtet. Die L-Form der LAC-Kurve aufgrund des technischen Fortschritts wird in Abbildung 10 erläutert.
Angenommen, das Unternehmen produziert OQ 1- Output auf der LAC 1- Kurve zu einem Stückpreis von ОС 1 Wenn die Nachfrage nach dem Produkt des Unternehmens nach OQ 2 steigt, ohne dass die Technologie geändert wird, produziert das Unternehmen den OQ 2- Output entlang der LAC 1- Kurve bei einem Stückpreis von ОС 2 . Wenn es jedoch technische Fortschritte in der Firma gibt, wird eine neue Anlage mit LAC 2 als langfristige Durchschnittskostenkurve installiert. In dieser Anlage produziert das Gerät OQ 2 zu niedrigeren OC 2- Kosten pro Einheit.
Wenn das Unternehmen beschließt, seine Produktion auf OQ 3 zu erhöhen, um einen weiteren Anstieg der Nachfrage zu befriedigen, ist der technische Fortschritt möglicherweise so weit fortgeschritten, dass die Anlage mit der LAC 3- Kurve installiert wird. Jetzt produziert es OQ 3- Output zu noch niedrigeren Kosten von OC 3 pro Einheit. Wenn die minimalen Punkte L, M und N dieser U-förmigen langfristigen Durchschnittskurven LAC 1, LAC 2 und LAC 3 durch eine Linie verbunden sind, bilden sie eine L-förmige, leicht abfallende Kurve LAC.
3. Lernen:
Ein weiterer Grund für die L-förmige langfristige Durchschnittskurve ist der Lernprozess. Lernen ist das Produkt der Erfahrung. Wenn die Erfahrung in diesem Zusammenhang anhand der Menge einer produzierten Ware gemessen werden kann, sind die Stückkosten umso niedriger, je höher die Produktion ist.
Die Konsequenzen des Lernens ähneln den steigenden Erträgen. Erstens können die Erkenntnisse aus der Arbeit in großem Maßstab nicht vergessen werden. Zweitens erhöht das Lernen die Produktivität. Drittens wird die Erfahrung anhand der Gesamtleistung gemessen, die seit dem Beginn der Produktproduktion durch das Unternehmen erzeugt wurde.
Learning-by-doing wurde beobachtet, als Unternehmen mit der Produktion neuer Produkte beginnen. Nachdem sie das erste Gerät hergestellt haben, können sie die Produktionszeit und somit die Stückkosten senken. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen Flugzeugzellen herstellt, ist der Rückgang der langfristigen Durchschnittskosten eine Erfahrung der Herstellung einer bestimmten Flugzeugzelle, nicht der Flugzeugzellen im Allgemeinen.
Man kann daher eine "Lernkurve" zeichnen, die die Kosten pro Zelle auf die Gesamtzahl der bisher hergestellten Zellen bezieht, seit die Firma sie produziert hat. Fig. 11 zeigt eine Lernkurve LAC, die die Kosten der Erzeugung einer gegebenen Ausgabe mit der Gesamtleistung über die gesamte Zeitdauer in Beziehung setzt.
Die wachsende Erfahrung bei der Herstellung des Produkts führt zu sinkenden Kosten, da immer mehr davon produziert werden. Wenn die Firma alle Lernmöglichkeiten ausnutzt, erreichen die Kosten ein Minimum, M in der Abbildung. Somit ist die LAC-Kurve L-förmig, weil man durch das Lernen lernen muss.
Beziehung zwischen LAC- und LMC-Kurven:
Wenn in der modernen Kostentheorie die LAC-Kurve selbst bei sehr großen Produktionsskalen glatt und kontinuierlich abfällt, liegt die LMC-Kurve über ihre gesamte Länge unter der LAC-Kurve, wie in Abbildung 12 dargestellt.
Wenn die LAC-Kurve bis zum Punkt einer minimalen optimalen Anlagenskala oder einer minimalen effizienten Skala (MES) der Anlage, über die hinaus keine Skaleneffekte bestehen, nach unten abfällt, wird die LAC-Kurve horizontal. In diesem Fall liegt die LMC-Kurve unterhalb der LAC-Kurve, bis der MES-Punkt M erreicht wird, und nach diesem Punkt stimmt die LMC-Kurve mit der LA С-Kurve überein, wie in Abbildung 13 dargestellt.
Fazit:
Die Mehrzahl der empirischen Kostenstudien legt nahe, dass die von der traditionellen Theorie postulierten U-förmigen Kostenkurven in der realen Welt nicht beobachtet werden. Zwei Hauptergebnisse ergeben sich überwiegend aus den meisten Studien. Erstens sind die SAVC- und SMC-Kurven über einen weiten Ausgabebereich konstant.
Zweitens fällt die LAC-Kurve bei niedrigen Leistungspegeln stark ab und bleibt anschließend mit zunehmender Leistungsskala praktisch konstant. Dies bedeutet, dass die LAC-Kurve eher L-förmig als U-förmig ist. Nur in sehr wenigen Fällen wurden Skalenunebenheiten beobachtet, und diese waren auf sehr hohem Niveau.
Economies of Scale und die LAC-Kurve:
Die Form der LAC-Kurve hängt grundlegend von den internen Volkswirtschaften und Größenordnungen ab, während die Verschiebung der LAC-Kurve von externen Wirtschaftssystemen und Größenordnungen abhängt. Die LAC-Kurve fällt zuerst langsam ab und steigt dann allmählich an, wenn ein Minimalpunkt erreicht ist.
Anfänglich fällt die LAC-Kurve aufgrund der Verfügbarkeit bestimmter interner Skaleneffekte ab, wie dem sparsamen Einsatz unteilbarer Faktoren, der zunehmenden Spezialisierung, dem Einsatz technologisch effizienterer Maschinen, einer besseren Verwaltungs- und Marketingorganisation und den Vorteilen der Finanzökonomie. Alle diese Volkswirtschaften führen zu steigenden Skalenerträgen. Das bedeutet, dass die LAC-Kurve mit steigender Leistung abnimmt, wie in Abbildung 14 dargestellt, wo die LAC-Kurve allmählich bis zum Punkt M abfällt.
Die Skaleneffekte bestehen nur bis zu diesem Punkt, der der optimale Punkt der LAC-Kurve ist. Wenn das Unternehmen seine Produktion über dieses optimale Niveau hinaus ausdehnt, entstehen Größenunterschiede. Die Größenunterschiede sind auf mangelnde Koordination, Ineffizienzen im Management und Marketingprobleme sowie auf die Erhöhung der Faktorpreise zurückzuführen, wenn das Unternehmen seinen Umfang vergrößert.
Infolgedessen gibt es abnehmende Skalenerträge, die die LAC-Kurve nach oben drehen, wie in der Abbildung gezeigt, in der die LAC-Kurve ab Punkt M zu steigen beginnt. Daher werden interne Ökonomien und Skaleneffekte in die Form der LAC-Kurve eingebaut Das Unternehmen kommt aus seinen eigenen Handlungen, wenn es seinen Output-Level erweitert. Sie beziehen sich nur auf lange Sicht.
Auf der anderen Seite beeinflussen externe Volkswirtschaften und Größenveränderungen die Position der LAC-Kurve. Externe Größenvorteile liegen außerhalb eines Unternehmens und kommen ihm durch Maßnahmen anderer Unternehmen zu, wenn die Produktion der gesamten Branche zunimmt. Sie spiegeln die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Unternehmen einer Branche wider.
Sie werden von einer Firma verwirklicht, wenn andere Firmen der Branche Erfindungen machen und sich auf Produktionsprozesse spezialisieren, wodurch die Stückkosten gesenkt werden. Sie ergeben sich auch für Unternehmen einer Branche aus reduzierten Faktorpreisen. Infolgedessen sinken die Kosten pro Einheit und die LAC-Kurve fällt nicht nach unten, wie die Verschiebung der LAC-Kurve zu LAC in 15 zeigt.
Im Gegenteil, externe Diseconomien verschieben die LAC-Kurve nach oben. Externe Diskrepanzen entstehen ausschließlich durch einen Anstieg der Marktpreise der in einer Branche verwendeten Faktoren. Wenn eine Branche expandiert, steigt die Nachfrage nach Faktoren wie Arbeit, Kapital, Ausrüstung, Rohstoffen, Strom usw. an, und wenn die Industrie aufgrund von Engpässen diesen Bedarf nicht decken kann, steigen die Stückkosten der Unternehmen. Infolgedessen verschiebt sich die LAC-Kurve nach oben, wie durch die Verschiebung der LAC-Kurve zu LAC in 15 gezeigt.
Elastizität der Kosten:
Wenn die Ausgabe (Q) zu Gesamtkosten (T) produziert wird, ist die Kostenfunktion T = f (0. Die Elastizität der Gesamtkosten ist das Verhältnis der proportionalen Änderung der Gesamtkosten zur proportionalen Änderung der Ausgabe. Dies kann der Fall sein geschrieben als
Somit ist die Kostenelastizität (к) gleich dem Verhältnis der Grenzkosten (dT / dQ) zu den Durchschnittskosten (T / Q). Daraus folgt, dass wenn MC < > AC, K < > 1. Dies bedeutet, dass wenn MOAC k> 1 ist. Wenn die MC-Kurve ansteigt und oberhalb der AC-Kurve liegt, ist k> 1, wie durch die Fläche rechts von Punkt E in Abbildung 16 gezeigt.
Es ist der Fall von sinkenden Renditen. Wenn MC = AC, к = 1 ist, ist dies der Punkt E, an dem die MC-Kurve die AC-Kurve in der Figur von unten schneidet. Es ist der Fall konstanter Renditen. Wenn MC <AC ist, gilt к <1, als der Bereich links von Punkt E in der Figur gezeigt, wo die MC-Kurve abfällt und unterhalb der AC-Kurve liegt. Es ist der Fall von steigenden Renditen.
Da sich die Durchschnittskosten und die Grenzkosten aus den Gesamtkosten im Verhältnis zur Leistung ableiten, können die Formen der AC-Kurve und der MC-Kurve auch anhand der Form der Gesamtkostenkurve überprüft werden. Wenn P der Punkt auf der Gesamtkostenkurve bei einer gegebenen Ausgabe Q ist, dann sind die Durchschnittskosten als Steigung von OP und die Grenzkosten als Tangente bei P abzulesen.
Dies ist in 17 gezeigt. Die Figur zeigt ferner, dass die Elastizität der Gesamtkosten kontinuierlich steigt, wobei der Output von weniger als eins auf mehr als eins steigt. Zunächst ist die Kostenelastizität bei kleinen Leistungen geringer als Eins, und schließlich ist sie bei großen Leistungen größer als Eins. Mit anderen Worten, wenn wir к = 1 auf einem bestimmten Ausgabepegel nehmen, Q = a, dann ist k <1 für die Ausgänge Q 1 für die Ausgänge Q> a. Dies ist in Abbildung 17 dargestellt.
Elastizität der durchschnittlichen Kosten:
Die Elastizität der Gesamtkosten
Die folgenden Ergebnisse ergeben sich daraus:
(1) Wenn A: (die Elastizität der Gesamtkosten) größer als oder gleich eins ist, ist die Elastizität der Durchschnittskosten größer als oder gleich Null und (2) die Elastizität der Gesamtkosten die Elastizität der Durchschnittskosten um eins übersteigt, dh E (T / Q) = к-1 oder kE (T / Q) = 1.
Elastizität der Grenzkosten:
Wie wir wissen, ist die Elastizität der Gesamtkosten gegeben durch E (T) = dT / dQ. Q / T. Daher betragen die Grenzkosten (dT / dQ). T durch dT / dQ ersetzen.
Elastizität der Produktivität:
Die Leistung einer Firma wird durch die verschiedenen von ihr verwendeten Eingaben bestimmt. Angenommen, alle Eingänge (λ) werden in festen Anteilen verwendet, um den Ausgang Q zu erzeugen, dann ist Q = f (λ). Die Elastizität der Produktivität ist definiert als das Verhältnis der proportionalen Änderung der Leistung zur proportionalen Änderung der Eingänge. Es kann als geschrieben werden
Die Elastizität der Produktivität hilft beim Verständnis der Produktionsfunktion in der ökonomischen Theorie. Ob
Ob
Daher ist e die Umkehrung der Elastizität der Gesamtkosten. Der grundsätzliche Unterschied zwischen der Elastizität der Produktivität und der Elastizität der Gesamtkosten ergibt sich jedoch daraus, dass die Inputs nur im Fall von fixed und nicht für k in festen Anteilen verwendet werden.