Kapitalrationierung: Auswahlverfahren und andere Details

Kapitalrationierung: Auswahlverfahren und andere Details!

Aus der vorangegangenen Diskussion kann daran erinnert werden, dass die Rentabilität eines Projekts durch eine der DCF-Techniken (nämlich IRR, NPV und PI) gemessen werden kann, insbesondere die beiden theoretisch soliden Methoden IRR und NPV. In der Praxis kann das Unternehmen alle Projekte akzeptieren, bei denen die Rendite höher ist als die Kapitalkosten oder die einen positiven Kapitalwert aufweisen. Bei sich gegenseitig ausschließenden Projekten können auch die Projekte mit dem höchsten Kapitalwert oder mit der höchsten Rendite angenommen werden. Mit anderen Worten, ein Unternehmen sollte den Investitionsvorschlag akzeptieren, der den Unternehmenswert maximal erhöht.

In der Praxis erstellt jedes Unternehmen jedoch ein jährliches Investitionsbudget, das davon abhängt, ob Mittel aus dem Unternehmen zur Verfügung stehen oder aus anderen Gründen. In diesem Fall muss ein Unternehmen nicht nur die profitablen Anlagemöglichkeiten auswählen, sondern es muss auch die Projekte von der höchsten bis zur niedrigsten Priorität eingestuft werden, dh es wird ein Abgrenzungspunkt ausgewählt.

Natürlich wird der Vorschlag, der über dem Cut-off-Punkt liegt, finanziert und der unterhalb des Cut-off-Punktes liegt, wird abgelehnt. Es sei daran erinnert, dass dieser Abgrenzungspunkt auf der Grundlage der Anzahl der Projekte, der für die Finanzierung der Investitionen zur Verfügung stehenden Mittel und der Ziele des Unternehmens festgelegt wird.

Mit anderen Worten, die Frage der Kapitalrationierung erscheint vor uns. Sie wird normalerweise auf Situationen angewendet, in denen die Mittelausstattung eines Unternehmens in gewisser Weise begrenzt ist. Tatsächlich umfasst dies viele verschiedene Situationen, von denen sich die Kredit- und Kreditzinsen der Unternehmen unterscheiden, von denen die für die Investitionen des Unternehmens zur Verfügung stehenden Mittel streng begrenzt sind.

Kurz gesagt, es lehnt eine Situation ab, in der das Unternehmen aus externen oder sich selbst auferlegenden Gründen dazu verpflichtet ist, die erforderlichen Mittel zu erwerben, um in alle rentablen Investitionsprojekte zu investieren, dh eine Situation, in der die Gesamtinvestition während eines Jahres eingeschränkt wird bestimmten Zeitraum. Unter den gegebenen Umständen muss das Unternehmen eine Kombination von Investitionsvorschlägen auswählen, die den höchsten Kapitalwert bietet, abhängig von der Budgetbeschränkung.

Auswahlprozess unter Kapitalrationierung:

Es ist unnötig zu erwähnen, dass ein Unternehmen unter Kapitalrationierung nicht alle Projekte akzeptieren kann, auch wenn alle davon profitabel sind. Um die Projekte auszuwählen oder abzulehnen, muss ein Vergleich zwischen ihnen durchgeführt werden.

Die Projektauswahl erfolgt in zwei Schritten:

(i) Ranking der Projekte nach der Profitability Index (PI) - oder Nettobarwertmethode (NPV);

(ii) Auswahl von Projekten in absteigender Reihenfolge der Rentabilität (bis die Mittel aufgebraucht sind).

Die Projekte können nach einer der DCF-Techniken eingestuft werden, nämlich IRR, NPV und PI. Die PI-Methode ist jedoch das geeignetere und zuverlässigere Maß für die Rentabilität, da sie die relative Rentabilität bestimmt. während die Barwertmethode ein absolutes Maß für die Rentabilität ist.

Abbildung 1:

Die für Investitionen in einem Jahr verfügbaren Mittel werden auf Rs geschätzt. 2, 50.000 in einer Firma. Der Rentabilitätsindex (PI) mit sich gegenseitig ausschließenden Investitionsvorschlägen ist:

Welches der oben genannten Projekte sollte akzeptiert werden?

Lösung:

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Projekte auf der Grundlage der Rentabilität nach der PI-Methode ausgewählt werden sollten und der Rang entsprechend zugeteilt wird, wobei die verfügbaren Mittel maximal verwendet werden können.

Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die ersten Projekte als optimale Mischung ausgewählt werden sollten, da sie die verfügbaren Mittel in Höhe von Rs vollständig nutzen werden. 2, 50, 000. Die Projekte P 6 und P 8 sind nicht in den obigen Abschnitten enthalten, da deren PI weniger als 1 beträgt (1) und daher abzulehnen sind.

Abbildung 2:

Die folgenden Investitionsvorschläge zusammen mit ihrem Rentabilitätsindex (PI) sind:

Hier steht P 1 an erster Stelle. Die verfügbaren Mittel werden jedoch nicht voll ausgeschöpft. Wenn nur P 3 ausgewählt wird, ist es schlechter als P 1 . P 3 kann nicht ausgewählt werden, da seine Gesamtanforderungen zu Rs werden. 1, 00.000 (Rs. 60.000 + Rs. 40.000), was mehr ist als die verfügbaren Mittel, d. Rs. 75.000. Wenn also P 3 und P 4 ausgewählt werden, können verfügbare Mittel vollständig verwendet werden.

Daher ist der Mix (P 3 und P 4 ) die rentabelsten Projekte und sie maximieren den angezeigten Barwert:

Daher ist der Gesamt-Kapitalwert von Vorschlag 3 im Vergleich zu den Vorschlägen 1 und 2 am höchsten. Daher kann das Unternehmen in diesem Fall seine knappen Ressourcen für eine optimale Nutzung nutzen.

Projektunterteilbarkeit:

Vorstehend wurde hervorgehoben, dass die Projektauswahl so erfolgen muss, dass die Rentabilität unter Berücksichtigung der Budgetobergrenze maximiert wird. Wenn dies streng befolgt wird, ist es natürlich besser, viele kleinere Projekte niedrigerer Ordnung (nach Rang) zu akzeptieren, als ein einzelnes großes Projekt.

Bei der Kapitalrationierung besteht daher die Möglichkeit eines Kompromisses zwischen den beiden Projektarten. Mit anderen Worten, wenn ein einzelnes großes Projekt akzeptiert wird, wird eine Reihe kleiner Projekte aufgrund dieser Unteilbarkeit abgelehnt, dh ein Projekt ist eine Einheit, die als Ganzes akzeptiert oder abgelehnt wird. Es sollte daran erinnert werden, dass sich das Problem der Unteilbarkeit möglicherweise als ernsthaft erweist und den gesamten Auswahlprozess ziemlich unvollständig macht. Der effizienteste Weg, dies zu lösen, ist die Ganzzahl-Programmierung.

Ranking-Fehlerproblem:

Wir wissen, dass jede der DCF-Techniken für das Ranking verwendet werden kann. Da es unterschiedliche Cashflow-Timings gibt, stellen die drei DCF-Techniken, IRR, NPV und PI, einen Konflikt in der Rangfolge des Projekts dar, das als "Ranking-Error-Problem" bezeichnet wird. Die folgende Abbildung verdeutlicht das Prinzip des 'Ranking-Error-Problems'.

Abbildung 3:

Ordnen Sie die Projekte nach den unten angegebenen Informationen nach der Anwendung von IRR, NPV und PI, wenn alle wie folgt sind:

Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass diese DCF-Kriterien die verschiedenen Projekte auf unterschiedliche Weise einordnen. Es ist unnötig zu erwähnen, dass, wenn es keine Mittelbegrenzung gibt, alle Projekte (außer P 2 ) von allen Kriterien akzeptiert werden könnten. Wenn das Kapital jedoch rationiert ist, werden bei jedem Kriterium unterschiedliche Entscheidungen getroffen.

Das heißt, der IRR würde vorschlagen, die Projekte P 3 und P 4 anzunehmen, während der NPV die Annahme der Projekte P 1 und P 4 und der PI die Annahme der Projekte P 1 bzw. P 5 vorschlagen würde. Natürlich stellt sich vor uns die Frage, welches das "richtige Kriterium" ist. Das Problem entsteht durch den unterschiedlichen zeitlichen Ablauf des Cashflows. Das Problem kann jedoch angegangen werden, wenn eine übliche Wiederanlagequote in Betracht gezogen wird. “

Kapitalrationierung mit Graph:

In der aktuellen Periode sind die Geldmittel für Investitionen manchmal streng begrenzt. Danach sind diese zum jeweils gültigen Zinssatz frei verfügbar. Wenn es in einem Unternehmen zu einer Liquiditätskrise kommt, wird es natürlich Finanzierungsquellen herausfinden, selbst wenn der Zinssatz sehr hoch wird, obwohl die Finanzierungsquellen begrenzt sind. Die Auswirkung von Begrenzungen auf Fonds kann mit Hilfe eines Diagramms (Abb. 11.4) dargestellt werden, wobei der Kapitalbetrag in einem Zeitraum auf der horizontalen Achse und der (durchschnittliche) Kapitalkostensatz auf der vertikalen Achse dargestellt ist.

Die Kapitalzufuhr zu unterschiedlichen Kapitalkosten / Preisen wird durch die AA-Kurve dargestellt. Die zunehmende Steigung der Kurve (AA) spiegelt die höheren Grenzkosten jeder zusätzlichen Erhöhung der Mittel wider. Die Kurve BB repräsentiert die übliche Nachfragekurve für Fonds. Hier werden Projekte umgekehrt eingestuft, um die Rentabilität zu verringern.

Daher zeigt jeder Punkt in dieser Zeile die Mittel, die zur Finanzierung von Projekten mit positivem (+) Kapitalwert benötigt werden. (Bei Diskontierung zu den horizontal auf der Y-Achse angegebenen Kapitalkosten, dh OD-Mittel werden angefordert, wenn die durchschnittlichen Finanzierungskosten OG sind). In dieser Situation wird das Unternehmen versuchen, den Betrag der Mittel zu verwenden, der durch die Schnittmenge der Nachfragekurve (BB) und der Angebotskurve (AA) angezeigt wird.

Im vorliegenden Fall muss das Unternehmen OD-Mittel aufbringen und die Projekte finanzieren, die im BH-Segment von BB vertreten sind. Es wird den größten Zuwachs beim Nettogeschenk geben. Das heißt, ein Projekt links von H hat einen positiven (+) Kapitalwert, der bei OG diskontiert wird, und bei diesem Zinssatz hat das Randprojekt einen Nullwert (O).

Aus dem Vorstehenden kann daher gesagt werden, dass das akzeptierte Randprojekt lediglich die Kosten und alle anderen Projekte deckt, die angenommen werden, eine Rendite abwerfen und über ihrer Finanzierung liegen, die von dem durch die Linie GHB in Das Diagramm.

Wenn Investitionen hingegen nicht über OK hinausgehen können, verzichten die Anteilseigner (Eigenkapital) auf den Kapitalwert aus den von der EC vertretenen Projekten. In diesem Fall werden die Kosten für die Anteilseigner in Abb. 11.4 durch den von EFH abgedeckten Bereich dargestellt, der die überhöhten Erträge über den durchschnittlichen Kapitalkosten zeigt.