8 Kriterien für die Auswahl des zu exportierenden Produkts
Dieser Artikel enthält Informationen zu wichtigen Kriterien für die Produktauswahl für den Export!
Ein Unternehmer sollte das richtige Produkt für den Export auswählen, da die Auswahl des richtigen Exportprodukts für den Erfolg im Exportgeschäft entscheidend ist. Die Auswahl kann auf der Grundlage verschiedener Faktoren erfolgen. Einige dieser Faktoren werden im Folgenden erklärt:
1) Trends beim Export:
Ein Unternehmer, der Exporte planen will, kann die Produkte / Produktgruppen mit Potenzial auf den Auslandsmärkten identifizieren, indem er die Entwicklungstendenzen der Exporte analysiert - auf Länder- und Rohstoffebene - über einen bestimmten Zeitraum. Eine Studie der Trends über einen Zeitraum von fünf Jahren wird voraussichtlich sehr nützliche Informationen liefern. Das Handelsministerium hatte auf der Grundlage der Analyse der Exporttrends auch eine Matrix aus fünfzehn Ländern und Produkten erstellt.
Bild mit freundlicher Genehmigung: preceptmercantile.com/wp-content/uploads/2013/04/management.jpeg
2) Produktionskapazität und Produktverfügbarkeit:
Der Ausführer sollte die Produkte auswählen, für die im Land eine ausreichende Produktionskapazität besteht, und das Produkt kann für die gewünschten Mengen beschafft werden. Daher ist eine stabile Lieferbasis unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Exporteur die Ware gemäß den vereinbarten Lieferfristen an den ausländischen Käufer liefern kann.
3) Produktanpassungsfähigkeit:
Ein Produkt kann ein enormes Exportpotenzial in einem Markt haben. Dasselbe Produkt, das auf einem anderen Markt angeboten wird, kann jedoch eine Leere ziehen. Der Grund dafür ist sehr einfach: Die physischen Bedingungen, die funktionalen Anforderungen, die kulturellen Faktoren, der Geschmack, das Qualifikationsniveau und das technische Entwicklungsniveau können unterschiedlich sein und würden als solche Änderungen an dem auf einem anderen Markt angebotenen Produkt erfordern.
Um auf ausländischen Märkten erfolgreich zu sein, muss das Produkt in der Lage sein, geeignete Änderungen in Design, Farbe, Größe, Geschmack, Verpackung usw. vorzunehmen. Dieser Änderungsprozess wird als Produktanpassung bezeichnet. Daher ist die Anpassungsfähigkeit der Produkte ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des Produkts für den Export.
4) Nachfrage in den potenziellen Exportmärkten:
Die Nachfrage nach einem Produkt in den Zielexportmärkten ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Produkts für den Export.
Das Potenzial des Produkts auf einem Markt kann durch Berücksichtigung der Auswirkungen der folgenden Dimensionen bewertet werden:
i) Demographische und physische Umgebung:
Die Auswirkungen der demografischen und physischen Umgebung können unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren analysiert werden:
a) Größe der Bevölkerung, deren Wachstum und Dichte.
b) Verteilung der Bevölkerung nach Zielgruppen für das zu analysierende Produkt (z. B. 1-10, 11-20, 21-30 usw.). Ist die Größe der Zielbevölkerung ausreichend?
c) Verteilung der Bevölkerung nach städtischen, substädtischen und ländlichen Gebieten.
d) Klima und Wetterbedingungen. Wie wirken sich diese Änderungen auf das Produkt oder die angebotene Dienstleistung aus?
e) Versandentfernungen vom Exportort.
f) Art der Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur.
g) Angemessenheit von Versand, Verpackung, Entladung und anderen lokalen Vertriebsnetzen.
ii) politisches Umfeld:
Das politische Umfeld sollte unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren analysiert werden:
a) Ist das System der Regierung für die Geschäftsführung förderlich?
b) Wie stark ist die staatliche Beteiligung an den privaten Geschäftstransaktionen?
c) Wie steht die Regierung zu Importen?
d) Ist das politische System stabil?
e) Versucht die Regierung, Quoten und andere Handelshemmnisse abzubauen?
f) Ist das Land verpflichtet, höhere Exporte und Importe zu fördern?
iii) wirtschaftliches Umfeld:
Der Ausführer sollte das wirtschaftliche Umfeld des potenziellen Marktes unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren analysieren:
a) Vorausgesagtes Wirtschaftswachstum.
b) Bruttosozialprodukt und Zahlungsbilanz des Landes.
c) Prozentualer Anteil der Exporte und Importe an der Gesamtwirtschaft.
d) Import-Export-Verhältnis des Landes.
e) Inflationsrate und Fremdwährung oder Devisenbestimmungen.
f) Wie hoch ist das Pro-Kopf-Einkommen des Ziellandes? Steigert es?
g) Wie hoch ist das diskretionäre Einkommen für Konsumgüter?
iv) soziales und kulturelles Umfeld:
Das sozio-kulturelle Umfeld eines Landes beeinflusst das Nachfrageverhalten der Menschen im Land. Ein Verständnis der Faktoren, die dieses Umfeld beeinflussen, hilft bei der Beurteilung des Potenzials eines Produkts und der wahrscheinlichen Änderungen, die erforderlich sind, um das Produkt mit dem sozio-kulturellen Umfeld des Landes in Einklang zu bringen. Einige dieser Faktoren lauten wie folgt:
a) Wie hoch ist der Anteil der gebildeten Bevölkerung?
b) Wie hoch ist das durchschnittliche Bildungsniveau der Menschen?
c) Wie viel Prozent der Bevölkerung werden als Mittelschicht bezeichnet?
d) Ist der Zielmarkt in seinen Merkmalen dem Heimatmarkt ähnlich?
e) Erfordert das Produkt eine Modifikation oder Anpassung oder Übersetzung?
v) Marktzugang:
Ein Exporteur kann sich auf ein Land ausrichten, dessen Ausfuhr in dem Umfang des auf dem ausländischen Markt verfügbaren Marktzugangs erfolgt. Die folgenden Faktoren definieren den Marktzugang für ein Produkt in einem Land:
a) Rechtliche Aspekte des Vertriebs auf dem ausländischen Markt,
b) Wie lauten die Dokumentationsanforderungen und die technischen oder ökologischen Einfuhrbestimmungen für das Produkt?
c) Ist der Markt für Ausländer trotz des Entstehens eines freien und offenen Marktes geschlossen?
d) Welche Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums würden sich auf das Produkt oder die Dienstleistung auswirken?
e) Bietet das Rechtssystem im Falle eines Handelsstreits eine faire und vorurteilsfreie Prüfung an?
f) Sind die Steuergesetze für ausländische Investoren angemessen? Wie hoch ist der Steuersatz für die Gewinne aus dem Ausland?
vi) Produktpotenzial:
Das Potenzial eines Produkts auf dem ausländischen Markt sollte unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanz des Produkts auf dem ausländischen Markt bewertet werden. Folgende Faktoren sollten zur Beurteilung der Akzeptanz des Produkts auf dem ausländischen Markt untersucht werden:
a) Gibt es im Zielmarkt einen Bedarf für das Produkt?
b) Was ist der Unterschied zwischen Produktion und voraussichtlichem Verbrauch? Inwiefern wird die Lücke durch die Importe geschlossen? Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Importe an der Gesamtnachfrage des Produkts?
c) Wird das Produkt oder die Dienstleistung vom Zielmarkt verstanden und akzeptiert?
d) Wie ist die generelle Akzeptanz der importierten Produkte auf den Auslandsmärkten?
e) Wie ist der Wettbewerb auf dem ausländischen Markt für das Produkt? Wer sind die konkurrierenden Exporteure und aus welchen Ländern?
5) Handelsbeschränkungen:
Ein Land kann Beschränkungen für die Einfuhr von Produkten aus anderen Ländern in Form von Lizenzen oder anderen mengenmäßigen Beschränkungen einführen. Im Rahmen der Uruguay-Runde haben die Länder jedoch vereinbart, keine mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen zu erlassen. Alle WTO-Mitgliedsländer haben sich verpflichtet, eine offene und liberale Handelspolitik zu verfolgen.
Es wurde jedoch beobachtet, dass die Länder damit begonnen haben, Einfuhrbeschränkungen in Form bestimmter Vorschriften zum Schutz der Umwelt, der Kindergesundheit, der öffentlichen Gesundheit, der öffentlichen Sicherheit usw. festzulegen. Sogar die Länder greifen auf Antidumpingzölle oder Ausgleichszölle oder Schutzzölle zurück, um ihre heimischen Industrien zu schützen.
Durch solche Regelungen oder Zollmaßnahmen werden Einfuhren in ihre Länder eingeschränkt. Ein Ausführer sollte herausfinden, ob solche Beschränkungen für das vorgeschlagene Produkt zur Ausfuhr in den Zielmarkt gelten.
6) Incentives / Einrichtungen für den Export angeboten:
Es ist durchaus möglich, dass das Exportland verschiedene Anreize oder Möglichkeiten zur Förderung des Exports bietet. In Indien genießen Exporteure verschiedene Einrichtungen im Allgemeinen und für die jeweiligen Produkte. Diese Anreize beziehen sich auf die Zollrückerstattung, die Möglichkeit der zollfreien Einfuhr von Rohstoffen und anderer Vorleistungen, die zur Herstellung der Ausfuhrerzeugnisse erforderlich sind, sowie die Einfuhr von Investitionsgütern zur Förderung der Ausfuhr zu ermäßigten Einfuhrzöllen. Solche Anreize / Einrichtungen sollten bei der Auswahl des Produkts für die Ausfuhr berücksichtigt werden.
7) Verschiebung der Ausgabenmuster:
Grundlegende Determinanten dafür, wie viel ein Verbraucher ein Produkt kauft, sind der Geschmack und die Präferenz einer Person sowie der Preis des Produkts im Verhältnis zum Preis anderer Produkte. Ein weiterer wesentlicher Einfluss ist das Einkommen des Verbrauchers. Wenn das Einkommen des Verbrauchers steigt, steigt die Nachfrage nach den meisten Gütern. Die Nachfrage nach Gütern, die von den Menschen als notwendig angesehen werden, wie Kraftstoff, Tabak, Brot oder Fleisch, neigt jedoch dazu, zu sinken, und die Exporteure solcher Produkte dürften nicht stark von steigenden Konsumenteneinkommen in anderen Ländern profitieren. Die Nachfrage nach Luxusgütern wie Neuwagen oder teuren Lebensmitteln wächst schneller. Daher sollten Exporteure im Allgemeinen mehr Wert auf Waren legen, die die Konsumenten als „Luxusartikel“ betrachten, da sich die Ausgabenmuster als Reaktion auf steigende Einkommen verändern.
8) Qualität und Nischenmarketing:
Mehrere Studien zum Export-Import-Handel zeigen, dass Unternehmen, die ihren Umsatz und ihre Gewinne nachhaltig gesteigert haben, oft die Qualität betont und sich auf Nischen konzentriert haben. Im Zeitalter der Vielfalt werden Vermarkter für die Erosion des Massenmarktes geweckt.
Traditionelle Marketingmethoden sind nicht mehr so effektiv wie früher und ein neuer Schwerpunkt auf Qualität und Nischenmarketing erweist sich als erfolgreich. Selbst nach der Aufhebung der Textilquoten im Jahr 2005 haben viele europäische Textilhersteller aufgrund ihrer Betonung auf Modeartikel mit besonderer Markenidentität ein stabiles Exportwachstum erzielt.