6 Kriterien zur Einhaltung der Differenzierungsstrategie eines Produkts

Differenzierung ist der Schritt des Entwerfens einer Reihe bedeutender Unterschiede, um das Angebot des Unternehmens von dem des Wettbewerbs zu unterscheiden.

Laut Theodore Levitt lassen sich alle Produkte bis zu einem gewissen Grad unterscheiden. Eine Differenzierungsstrategie sollte die folgenden Kriterien erfüllen:

1. Superior:

Die gewählte Strategie sollte überlegen sein, um die erforderlichen Vorteile zu erzielen

2. Preemptive:

Der Unterschied sollte so gestaltet sein, dass es von den Wettbewerbern nicht leicht kopiert werden kann

3. Wichtig:

Die Differenz sollte den Kunden einen hochgeschätzten Nutzen bringen

4. Unterscheidungskraft:

Der Unterschied sollte auf unverwechselbare Weise erbracht werden.

5. Erschwinglich:

Der Unterschied sollte zu erschwinglichen Preisen verfügbar sein

6. rentabel:

Der Unterschied sollte das Unternehmen dadurch rentabel machen

Um sich zu differenzieren, sollten die kundenorientierten Organisationen untersuchen, was die Kunden schätzen, und dann ein Angebot erstellen, das ihre Erwartungen übertrifft. Es gibt 3 Schritte.

1. Definieren des Kundenwertmodells:

Die Unternehmen sollten alle Produkt- und Dienstleistungsfaktoren auflisten, die die Wertempfindung der Zielkunden beeinflussen könnten.

2. Aufbau der Kundenwerthierarchie:

Die Unternehmen sollten jeden Faktor einer der folgenden 4 Gruppen zuordnen.

ich. Basic

ii. Erwartet

iii. Gewünscht

iv. Unerwartet

3. Entscheidendes Kundenwertpaket:

Die Unternehmen sollten die richtige Kombination aus materiellen und immateriellen Gegenständen, Erfahrungen und Ergebnissen wählen, die darauf ausgelegt sind, den Wettbewerb zu übertreffen und die Kunden zu begeistern und zu binden.

Die Boston Consulting Group hat 4 Branchen nach Anzahl der verfügbaren Wettbewerbsvorteile und ihrer Größe unterschieden:

1. Volumenindustrie:

In dieser Branche können Unternehmen nur wenige, aber große Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Rentabilität ist mit der Unternehmensgröße und dem Marktanteil korreliert. Der Hersteller technischer Ausrüstungen kann sich beispielsweise für eine kostengünstige oder stark differenzierte Position entscheiden und große Aufträge gewinnen.

2. Stalemierte Industrie:

In diesem Fall gewinnen die Unternehmen einige Wettbewerbsvorteile, von denen jeder sehr klein ist. Die Rentabilität steht nicht im Zusammenhang mit dem Marktanteil des Unternehmens. Zum Beispiel kann ein Stahlhersteller sein Produkt nicht unterscheiden und seine Herstellungskosten nicht merklich senken.

3. fragmentierte industrie:

In dieser Branche haben die Unternehmen viele Differenzierungsmöglichkeiten mit geringen Wettbewerbsvorteilen. Die Rentabilität hängt nicht von der Unternehmensgröße ab. Zum Beispiel kann ein Restaurant in vielerlei Hinsicht unterscheiden, was nicht dazu beiträgt, einen großen Marktanteil zu gewinnen

4. Spezialisierte Industrie:

In diesem Fall erhalten die Unternehmen viele Differenzierungsmöglichkeiten, von denen jede einen hohen Nutzen hat. Die Rentabilität hängt vom Potenzial und der Attraktivität des Marktsegments ab, nicht von der Größe des Unternehmens. Beispielsweise können Designer-Bekleidungshersteller unabhängig von ihrer Größe für ausgewählte potenzielle Segmente rentabel sein.