4 Verschiedene Arten von Hindernissen für eine effektive Kommunikation

Zur Erleichterung des Studiums können die verschiedenen Barrieren in vier Teile unterteilt werden:

(1) Semantische Barrieren

Es besteht immer die Möglichkeit, die Gefühle des Absenders der Nachricht falsch zu verstehen oder falsch zu verstehen. Die Wörter, Zeichen und Zahlen, die in der Kommunikation verwendet werden, werden vom Empfänger anhand seiner Erfahrung erklärt, die zu zweifelhaften Situationen führt. Dies geschieht, weil die Informationen nicht in einfacher Sprache gesendet werden.

Die wichtigsten sprachlichen Hindernisse sind wie folgt:

(i) Schlecht ausgedrückte Nachricht:

Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Sprache besteht immer die Möglichkeit einer falschen Interpretation der Nachrichten. Diese Barriere entsteht durch die falsche Wortwahl, in Zivilwörtern, die falsche Reihenfolge der Sätze und häufige Wiederholungen. Dies kann als sprachliches Chaos bezeichnet werden.

Bild mit freundlicher Genehmigung: igniteyourlifebook.com/wp-content/uploads/2011/04/Effective-Communication-2.jpg

(ii) Symbole oder Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen:

Ein Symbol oder ein Wort kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Wenn der Empfänger die Kommunikation falsch versteht, wird sie bedeutungslos. Zum Beispiel kann das Wort "Wert" in den folgenden Sätzen unterschiedliche Bedeutungen haben:

(a) Welchen Stellenwert hat Computerunterricht heutzutage?

(b) Welchen Wert hat dieses mobile Gerät?

(c) schätze unsere Freundschaft.

(iii) fehlerhafte Übersetzung:

Ein Manager erhält viele Informationen von seinen Vorgesetzten und Untergebenen und übersetzt sie für alle Mitarbeiter nach ihrem Verständnis. Daher müssen die Informationen gemäß dem Verständnis oder der Umgebung des Empfängers geformt werden. Wenn dieser Vorgang ein wenig nachlässig ist, kann die fehlerhafte Übersetzung eine Barriere in der Kommunikation darstellen.

(iv) Unklare Annahmen:

Es wurde beobachtet, dass ein Sender manchmal davon ausgeht, dass der Empfänger einige grundlegende Dinge kennt und es daher ausreichend ist, ihm das Hauptthema mitzuteilen. Dieser Standpunkt des Absenders ist in Bezug auf die tägliche Kommunikation in gewissem Umfang korrekt, aber im Falle einer besonderen Nachricht ist er absolut falsch.

(v) Fachsprache:

Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass die Personen, die in einem Unternehmen arbeiten, mit einer speziellen technischen Gruppe verbunden sind, die ihre eigene technische Sprache hat.

Ihre Kommunikation ist nicht so einfach, dass sie von jedem verstanden werden kann. Daher kann technische Sprache ein Hindernis für die Kommunikation sein. Diese technische Gruppe umfasst Industrieingenieure, Produktionsentwicklungsmanager, Qualitätscontroller usw.

(vi) Körpersprache und Gesten-Dekodierung:

Wenn die Kommunikation mit Hilfe von Körpersprache und Gesten weitergegeben wird, behindert ein Missverständnis das richtige Verständnis der Nachricht. Wenn Sie beispielsweise den Hals bewegen, um auf eine Frage zu antworten, wird nicht richtig angezeigt, ob die Bedeutung "Ja" oder "Nein" lautet.

(2) Psychologische oder emotionale Barrieren

Die Wichtigkeit der Kommunikation hängt von der geistigen Verfassung beider Parteien ab. Eine psychisch gestörte Party kann die Kommunikation behindern. Im Folgenden sind die emotionalen Barrieren in der Kommunikation:

(i) vorzeitige Bewertung:

Manchmal versucht der Empfänger von Informationen, zum Zeitpunkt des Empfangs oder sogar vor dem Empfang von Informationen eine Bedeutung herauszufinden, ohne viel darüber nachzudenken, was falsch sein kann. Diese Art der Auswertung behindert den Informationsaustausch und die Begeisterung des Absenders wird gedämpft.

(ii) mangelnde Aufmerksamkeit:

Wenn der Empfänger mit einer wichtigen Arbeit beschäftigt ist, hört er die Nachricht nicht aufmerksam zu. Ein Mitarbeiter spricht beispielsweise mit seinem Chef, wenn dieser mit wichtigen Gesprächen beschäftigt ist. In einer solchen Situation achtet der Chef möglicherweise nicht darauf, was der Untergebene sagt. Somit entsteht eine psychologische Hürde in der Kommunikation.

(iii) Verlust durch Übertragung und mangelhafte Aufbewahrung:

Wenn eine Nachricht von einer Person empfangen wird, nachdem sie viele Personen durchlaufen hat, verliert sie im Allgemeinen etwas von ihrer Wahrheit. Dies wird als Verlust durch Übertragung bezeichnet. Dies geschieht normalerweise bei mündlicher Kommunikation. Mangelnde Aufbewahrung von Informationen bedeutet, dass sich bei jeder nächsten Übertragung der Informationen die tatsächliche Form oder Wahrheit der Informationen ändert.

Nach einer Schätzung beträgt der Informationsverlust bei jeder Übertragung der mündlichen Kommunikation fast 30%. Dies geschieht aufgrund der Nachlässigkeit der Menschen. Daher wird die fehlende Übertragung von Informationen in ihrer wahren oder genauen Form ein Hindernis für die Kommunikation.

(iv) Misstrauen

Für eine erfolgreiche Kommunikation müssen sich Sender und Empfänger gegenseitig vertrauen. Wenn zwischen ihnen ein Mangel an Vertrauen besteht, erhält der Empfänger aus der Nachricht immer eine entgegengesetzte Bedeutung. Dadurch wird Kommunikation bedeutungslos.

(3) Organisationsbarrieren

Die Organisationsstruktur beeinflusst die Kommunikationsfähigkeit der Mitarbeiter in hohem Maße. Einige wesentliche organisatorische Hindernisse bei der Kommunikation sind folgende:

(i) Organisationspolitik:

Organisationsrichtlinien bestimmen die Beziehung zwischen allen im Unternehmen tätigen Personen. Beispielsweise kann es die Politik der Organisation sein, dass die Kommunikation in schriftlicher Form erfolgt. In einer solchen Situation muss alles, was in wenigen Worten vermittelt werden könnte, schriftlich mitgeteilt werden. Folglich wird die Arbeit verzögert.

(ii) Regeln und Vorschriften:

Organisatorische Regeln werden zu Kommunikationsbarrieren, indem sie den Gegenstand, das Medium usw. der Kommunikation bestimmen. Besorgt über die bestimmten Regeln senden die Absender einige der Nachrichten nicht.

(iii) Status:

Bei der Organisation werden alle Mitarbeiter nach ihrem Niveau in viele Kategorien eingeteilt. Diese formale Trennung wirkt als Hindernis in der Kommunikation, insbesondere wenn sich die Kommunikation von unten nach oben bewegt.

Wenn zum Beispiel ein Angestellter der unteren Ebene seine Nachricht an einen Vorgesetzten auf der obersten Ebene senden muss, lauert die Angst, dass die Kommunikation möglicherweise fehlerhaft ist, und er kann sich aufgrund dieser Angst nicht klar und rechtzeitig mitteilen . Es verzögert die Entscheidungsfindung.

(iv) Komplexität in der Organisationsstruktur:

Die größere Anzahl von Führungsebenen in einer Organisation macht sie komplexer. Dies führt zu Verzögerungen in der Kommunikation, und Informationen werden geändert, bevor sie den Empfänger erreichen. Mit anderen Worten, negative Dinge oder Kritik sind verborgen. Je mehr Managementebenen in der Organisation vorhanden sind, desto unwirksamer wird die Kommunikation.

(v) organisatorische Einrichtungen:

Organisatorische Einrichtungen bedeuten, dass ausreichend Schreibwaren, Telefon, Übersetzer usw. zur Verfügung gestellt werden. Wenn diese Einrichtungen in einer Organisation ausreichend sind, erfolgt die Kommunikation zeitnah, klar und entsprechend der Notwendigkeit. Ohne diese Einrichtungen wird die Kommunikation bedeutungslos.

(4) persönliche Barrieren

Die oben genannten organisatorischen Barrieren sind an sich wichtig, aber es gibt einige Barrieren, die in direktem Zusammenhang mit dem Absender und dem Empfänger stehen. Sie werden persönliche Barrieren genannt. Aus Gründen der Bequemlichkeit wurden sie in zwei Teile unterteilt:

(a) Hindernisse für Vorgesetzte: Diese Hindernisse lauten wie folgt:

(i) Angst vor der Anfechtung der Autorität:

Jeder möchte ein hohes Amt in der Organisation besetzen. In dieser Hoffnung versuchen die Offiziere, ihre Schwächen zu verbergen, indem sie ihre Ideen nicht kommunizieren. Es besteht die Befürchtung, dass, falls die Realität ans Licht kommt, sie sich möglicherweise auf die niedrigere Ebene bewegen müssen.

(ii) mangelndes Vertrauen in Untergebene:

Vorgesetzte auf oberster Ebene sind der Meinung, dass die untergeordneten Mitarbeiter weniger fähig sind, und ignorieren daher die von ihnen übermittelten Informationen oder Vorschläge. Sie ignorieren bewusst die Kommunikation ihrer Untergebenen, um ihre eigene Bedeutung zu erhöhen. Folglich wird das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter herabgesetzt.

(b) Barrieren im Zusammenhang mit Untergebenen: Untergeordnete Barrieren sind die folgenden:

(i) mangelnde Bereitschaft zur Kommunikation:

Manchmal möchten die Untergebenen keine Informationen an ihre Vorgesetzten senden. Wenn die Untergebenen das Gefühl haben, dass die Informationen negativ sind und sie nachteilig beeinflussen, wird versucht, diese Informationen zu verbergen.

Wenn das Versenden dieser Informationen zwingend erforderlich ist, werden sie in geänderter oder geänderter Form übermittelt. So werden die Untergebenen, indem sie die Fakten nicht klären, zu einem Hindernis in der Kommunikation,

(ii) Mangel an angemessenem Anreiz:

Fehlende Anreize für die Untergebenen schaffen ein Hindernis für die Kommunikation. Der fehlende Anreiz für die Untergebenen ist darauf zurückzuführen, dass ihre Vorschläge oder Ideen keine Bedeutung haben. Wenn die Vorgesetzten die Untergebenen ignorieren, werden sie gegenüber dem zukünftigen Gedankenaustausch gleichgültig.