3 verschiedene Ansätze und Parameter zur Differenzierung von Produkten

Es gibt verschiedene Ansätze und Parameter, um Produkte zu unterscheiden. Dies sind: A. Auf der Grundlage der Natur B. Auf der Grundlage der Verbraucherabsichten C. Auf der Grundlage der Sozialleistungen:

A. Basierend auf der Natur:

Naturgemäß kann das Produkt in 10 Typen eingeteilt werden. Diese sind:

1. Waren:

Physische Güter sind die materiellen und physischen Materialien. Es hat die Qualität von Besitz und Besitz. ZB Reis, Kleidung etc.

2. Dienstleistungen:

Dies sind immaterielle Leistungen, bei denen Verbrauch und Produktionspunkt gleich sind. Man kann den Dienst nutzen, indem er dafür bezahlt, aber keinen Anspruch auf das Eigentum erheben. ZB Krankenhaus, Bankwesen etc.

3. Ideen:

Jedes Marktangebot beinhaltet die Grundidee im Kern. Charley Revson von Revlon kommentierte, dass sie in der Fabrik Kosmetika herstellen, aber im Laden verkaufen sie Hoffnung. ZB Beratungsfirma, Werbeagentur.

4. Erfahrungen:

Durch die Orchestrierung mehrerer Dienstleistungen und Güter können Erfahrungen erstellt, inszeniert und vermarktet werden. ZB Science City, Aquatica Theme Park, Wasserwelt.

5. Veranstaltungen:

Vermarkter bewerben zeitbasierte Veranstaltungen wie Olympiade oder Filmpreise.

6. Personen:

Promi-Marketing ist zu einem wichtigen Geschäft geworden. Verschiedene Filmstars und Sportler haben einen eigenen Werbe- und Werbevertreter.

7. Plätze:

Orte können vermarktet werden, um Touristenindustrien usw. anzuziehen. Beispiel: Kerala-Gods eigene Kampagne.

8. Eigenschaften:

Immobilien sind immaterielle Eigentumsrechte an Immobilien (Real Estate wie das Projekt Amby Valley) oder an Finanzimmobilien (Aktien und Anleihen) wie Maruti oder TCS IPO Campaign.

9. Organisationen:

Organisationen arbeiten aktiv daran, ihren Kunden ein positives Image zu vermitteln. ZB verwendet Philips einen Slogan "Let's Make things better".

10. Information:

Informationen können als Produkt produziert und vermarktet werden. ZB Wörterbücher, Enzyklopädien, CBT-Software (Computer Based Training).

B. Basierend auf den Absichten der Verbraucher:

Produkte können in zwei große Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, wer sie verwendet und wie sie verwendet werden. Diese sind:

i) Verbraucherprodukt

ii) Industrie- oder Geschäftsprodukt

Produkte können in beiden Klassen angeboten werden, wenn Organisationen und Verbraucher das Produkt kaufen und verwenden. Eine Glühbirne würde beispielsweise als Verbraucherprodukt betrachtet, wenn sie von einer Familie für ihre Wohnung gekauft wird, sie wird jedoch als Geschäftsprodukt eingestuft, wenn sie von einem Unternehmer für die Organisation gekauft wird.

i) Konsumgüter:

Diese Produkte werden für den persönlichen Gebrauch (nicht für Geschäftszwecke) und den Familienkonsum erworben. Der Preis des Produkts und die Kaufwichtigkeit des Produkts bestimmen die Beteiligung, die ein Verbraucher dem Kauf des Produkts widmen wird. Verbraucherprodukte können weiter klassifiziert werden, je nachdem, wie Verbraucher diese Produkte betrachten und kaufen.

a) Convenience-Produkte:

Ein Convenience-Produkt ist ein häufig gekaufter, kostengünstiger Standardartikel, den die Käufer mit wenig Aufwand suchen und kaufen. Beispiele dafür sind Zahnpasta, Erfrischungsgetränke, Shampoos usw. Hier werben Unternehmen stark, um die Markentreue zu fördern, was einen regelmäßigen Wiederholungskauf impliziert. Die Verbraucher planen nicht viel Zeit, um den Kauf eines Convenience-Artikels zu planen.

Ein Verbraucher, der eine bestimmte Marke eines Convenience-Produkts bevorzugt, akzeptiert freiwillig einen Ersatz, wenn die bevorzugte Marke nicht verfügbar ist. Es gibt einige Convenience-Produkte, die zum täglichen Bedarf des Lebens gehören, wobei diese routinemäßigen Anschaffungen kaum geplant sind. Diese Arten von Produkten werden als "Stapelprodukte" bezeichnet. Brot, Milch, Reis sind Beispiele für solche Produkte.

b) Produkte kaufen:

Die Verbraucher sind bereit, mehr Aufwand für die Planung und den Kauf eines Einkaufsprodukts zu verwenden, beispielsweise für Möbel, Kleidung, ein Fahrrad oder eine Stereoanlage. Käufer verbringen viel Zeit damit, Marken und Verkäufer hinsichtlich Preis, Produktmerkmalen, Qualität, Service und Garantie zu vergleichen.

c) Spezialprodukte:

Ein Spezialprodukt ist ein Produkt mit einer oder mehreren einzigartigen Eigenschaften, für das eine Käufergruppe beträchtliche Zeit und Mühe zum Kauf aufbringen möchte. Verbraucher planen sorgfältig den Kauf eines Spezialitätenprodukts, da sie genau wissen, was sie wollen und keinen Ersatz akzeptieren. Verbraucher bewerten bei der Suche nach Spezialprodukten keine Alternativen. Sie sind extrem markenloyal und suchen in erster Linie nach einer Verkaufsstelle, in der das vorgewählte Produkt verfügbar ist.

d) Nicht verkaufte Produkte:

Ein nicht nachgekauftes Produkt wird als Folge eines plötzlichen Auftretens eines Problems oder als Reaktion auf aggressive Verkaufstaktiken gekauft, die zu einem Verkauf führen, der andernfalls nicht stattfinden würde. Die Verbraucher denken im Allgemeinen nicht daran, regelmäßig neue Produkte zu kaufen. Einige klassische Beispiele für diese Produkte sind Notfallersatzgeräte für die Autoreparatur, Versicherungsprodukte usw. Vermarkter sollten Werbung und persönlichen Verkauf bei der Vermarktung nicht begehrter Produkte betonen.

ii) Industrieprodukte:

Ein Produkt, das zur Verwendung bei der Herstellung anderer Produkte oder in einer organisatorischen Tätigkeit gekauft wurde, ist ein Industrieprodukt. Geschäftsprodukte sind zum Wiederverkauf, zur Weiterverarbeitung bei der Herstellung anderer Produkte oder zur Verwendung bei der Geschäftsabwicklung bestimmt. Geschäftliche (oder industrielle) Produkte können nach ihrer Verwendung durch Unternehmen klassifiziert werden.

a) Rohstoffe:

Ein Rohstoff ist ein Grundprodukt, das tatsächlich Teil eines physischen Produkts wird. Materialien und Teile werden von der Firma direkt bei der Herstellung von Endprodukten verwendet. Zwei Arten von Rohstoffen sind landwirtschaftliche Produkte (Getreide, Obst und Vieh) und natürliche Produkte (Mineralien, Land und Produkte der Wälder und Meere).

b) Kapitalausstattung:

Kapitalausstattung (auch als Anlagen bezeichnet) bezieht sich auf die großen Werkzeuge und Maschinen, die in einem Produktionsprozess und Betrieb der Firma verwendet werden. Investitionsgüter sind in der Regel teuer und sollen über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Beispiele sind Maschinen, Drehmaschinen, Kräne usw.

c) Zubehör:

Zusatzgeräte werden in der Produktion oder im Büro verwendet, werden jedoch nicht Teil des fertigen physischen Produkts. Beispiele: Motoren, Handwerkzeuge, Messgeräte, Textverarbeitungsgeräte, Taschenrechner usw.

d) Bestandteile:

Ein Bestandteil ist ein fertiger Artikel oder ein Artikel, der nur wenig Bearbeitung benötigt, um Teil des physischen Produkts zu werden. Obwohl Bauteile bei der Herstellung größerer Produkte verwendet werden, sind sie leicht von diesen Produkten zu unterscheiden.

e) Prozessmaterialien:

Wie ein Bauteil wird ein Prozessmaterial direkt bei der Herstellung eines anderen Produkts verwendet. es ist jedoch nicht ohne weiteres von dem fertigen Produkt zu unterscheiden. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das Kosmetik herstellt, Alkohol für Make-up oder Parfüm kaufen.

f) Lieferungen:

Bei den Lieferungen handelt es sich um kurzlebige, preiswerte Artikel des täglichen Bedarfs, die den Betrieb des Unternehmens unterstützen und beschleunigen, jedoch nicht Teil des Endprodukts werden. Beispiele hierfür sind Farben, Sicherungen, Büromaterialien, Wartungsartikel, Schmieröle, Reinigungsmittel, Papier, Stifte und Bleistifte usw.

g) Industriedienstleistungen:

Ein Industrieservice ist ein immaterielles Produkt, das viele Organisationen für ihre Geschäftstätigkeit benötigen. Diese Dienstleistungen sind möglicherweise nicht direkt Teil der Produktion, aber ohne diese Dienstleistungen kann die Produktion nicht weiter betrieben werden. Beispiele für Industriedienstleistungen sind Finanzwesen, Recht, Marketing usw.

C. Basierend auf den Sozialleistungen:

Von den sozialen Aspekten können wir die Produkte nach langfristigen (langfristigen Vorteilen) und kurzfristigen Vorteilen (sofortige Zufriedenheit) unterscheiden.

a) Erfreuliche Produkte:

Dies gibt eine hohe sofortige Zufriedenheit, schadet aber den Verbrauchern auf lange Sicht. Beispiele sind Pan Masala, Zigaretten, Alkohole usw.

b) Mangelhafte Produkte:

Diese haben weder sofortige Anziehungskraft noch langfristige Vorteile. Unternehmen sind nicht an solchen Produkten interessiert, da überhaupt keine Gewinnchancen bestehen. Aktuelle Beispiele könnten Schreibmaschine oder Pager sein.

c) heilsame Produkte:

Sie haben langfristig Vorteile, haben aber keine unmittelbare Anziehungskraft auf die Verbraucher. Daher sind Firmen nicht in erster Linie an solchen Produkten interessiert. Sie sind jedoch eine Herausforderung und können zunächst attraktiv gemacht werden, ohne den langfristigen Nutzen für die Verbraucher zu verlieren. Das Beispiel ist Sojaabeen-Chips (Diätchips)

d) Wünschenswerte Produkte:

Diese haben eine glückliche Kombination aus hoher sofortiger Zufriedenheit und hohem langfristigem Wohl der Verbraucher. Geschmackvolle, nahrhafte, fertige Lebensmittelprodukte sind Beispiele für solche wünschenswerten Produkte. Unternehmen mit sozialer Verantwortung würden versuchen, nach Möglichkeiten zu suchen, um wünschenswerte Produkte herzustellen.